24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Türkische Wissenschaftler verglichen drei Techniken zur Entfernung von Wurzelkanalfüllungen: Getestet wurden an Guttapercha/AH Plus
®
bzw. Resilon
®
/Epiphany
®
die Entfernung mit Gates-Glidden-Bohrern, Gates-Glidden-Bohrern + Chloroform sowie mit System-B
®
-Instrumenten.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Erosionen, Xerostomie, Vergrößerung der Parotis und andere orale Implikationen werden häufig von Zahnärzten als erstes wahrgenommen - doch werden sie auch als Zeichen von Essstörungen erkannt? Der Beitrag präsentiert eine Literaturübersicht über Essstörungen und deren orale Implikationen. Er zeigt die häufigsten Krankheitsbilder auf und gibt Zahnärzten Hilfestellung, die oralen Manifestationen richtig zu deuten und eine sachgerechte Therapie einzuleiten.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
In einer doppelblinden In-situ-/ex-vivo-Studie untersuchten brasilianische Wissenschaftler den Effekt von Zahncremes mit unterschied-
lichen Fluoridkonzentrationen auf den Substanzverlust von erodiertem Dentin mit bzw. ohne zusätzliche mechanische Belastung (Abrasion). Dabei zeigte sich, dass der Dentinverlust durch zusätzliche mechanische Behandlung mit einer Zahnbürste erheblich stärker ist als bei alleiniger Erosionsbehandlung.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Mit der Verwendung des „Tip-Edge-Plus“-Brackets werden die Behandlungszeiten wesentlich verkürzt, auf die Anwendung eines Headgears oder anderer zusätzlicher Apparaturen kann verzichtet werden. Es braucht weniger Routinekontrollen und es resultiert mehr Komfort für den Patienten und Behandler - bei gleichen Ergebnissen wie bei Straight-Wire-Fällen. Dies wird anhand von klinischen Beispielen gezeigt.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
An der Universitätszahnklinik Wien wurden die Zytotoxizität und die Haftfestigkeit der vier am häufigsten verwendeten KFO-Klebesysteme untersucht. Es kamen die drei verschiedenen 3-Stufen-Klebesysteme „Light Bond
®
, Enlight
®
und Concise
®
“ sowie ein 2-Stufen-Klebesystem „Transbond XT“ mit selbstätzendem Primer zur Anwendung.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Buchtipp
Die vollständig aktualisierte Ausgabe des Klassikers der zahnärztlichen Werkstoffkunde präsentiert sich in neuem Gewand: Alle Kapitel wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert. Das neue vierfarbige Layout enthält zahlreiche didaktische Elemente. Die zahnärztliche Werkstoffkunde hat einen enormen Wandel vollzogen - eine Entwicklung, die Chancen, aber auch Probleme birgt, und mit der sich Zahnmediziner in Ausbildung und Beruf auseinander- setzen müssen.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde/Kieferorthopädie
Bei einer Untersuchung von 3.041 Rostocker Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter fand Grabowski, dass Fehlfunktionen in der Zeit des Wechsels vom Milch- zum Wechselgebiss signifikant ansteigen. „Während in der Zahnheilkunde der Wechsel hin zur Prävention weitgehend vollzogen ist, trifft dies für kieferorthopädische Versorgung nicht zu“, kritisiert die Kieferorthopädin an der Universität Rostock.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) hat einen bildgestützten Beratungsdienst für die klinische Diagnostik von Erkrankungen der Mundschleimhaut eingerichtet. Befundblatt und Bild(er) werden per E-Mail an Kollegen weitergeleitet, die sich auf dem Gebiet der Oralpathologie auskennen. Von ihnen wird eine Verhaltensempfehlung oder eine Arbeitsdiagnose formuliert, sofern dies möglich ist.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Farah et al. wiesen nach, dass der DIAGNOdent
®
-Pen bei den kariesfreien Zähnen auch eine Hypomineralisation anzeigen kann. Während die erhöhte Laserfluoreszent bei Karies mit den Metaboliten der Karies in Zusammenhang gebracht wird, beruhen die höheren Fluoreszenzwerte bei Hypomineralisation auf Proteinen im Dentin und aus Lichtbrechungen im inhomogenen Dentin, erläutern die neuseeländischen Wissenschaftler.
> lesen
24.10.2008 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlerreport
216 Mängelgutachten, die von der KZV Niedersachsen zur Verfügung gestellt waren, wurden statistisch ausgewertet. Auffallend häufig machten Frauen (80 Prozent der Patienten) Mängelansprüche geltend. Bei 210 der 216 Patienten fanden sich Kombinationen mehrerer Mängel. Die durch die Gutachter aufgezeigten Mängel waren so schwerwiegend, dass die Gutachter eine Neuanfertigung des Zahnersatzes in 187 Fällen für erforderlich hielten.
> lesen