26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Das Abtragen von Dentin mit einem Hochdruck-Wasserjet-Bohrer ist ein vielversprechender Ansatz. Vor allem die Temperaturerhöhungen im Dentin durch die Reibung des Bohrers können vermieden werden. Nach Ansicht von Kohorst et al. ist durch das Waterjet-Verfahren auch die selektive Ablation von kariösem Dentin möglich.
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Wie Sie bereits den Beiträgen ab Seite sechs entnehmen konnten, weisen Halitosis-Patienten oftmals erhöhte organoleptische Werte auf. Durch die zweimal tägliche Anwendung von meridol HALITOSIS®-Mundspülung (Wirkstoffe: Aminfluorid, Zinnfluorid und Zinklaktat) kommt es bei Patienten mit erhöhten organoleptischen und VSC-Werten zu einer deutlichen Reduktion von Mundgeruch.
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Bei größeren Augmentationen stellt sich die Frage, ob Beckenknochentransplantate über einen anterioren oder einen posterioren Zugang gewonnen werden sollen. Laut Becker et al. zeigen sich deutliche Einschränkungen der Lebensqualität nach elektiven Beckenkammentnahmen. Trotzdem würde sich ein großer Teil der Patienten erneut für eine solche Operation entscheiden.
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Der Vulcan 3-550 PD® ist ein Multi-Phasen-Ausbrennofen mit zehn programmierbaren individuellen Programmen für den Einsatz im zahntechnischen Labor. Neun Programme können ein bis drei Programmschritte nutzen - jeder Schritt davon mit programmierbaren Werten für Temperaturanstieg, Endtemperatur und Haltezeit. Der Temperaturanstieg kann von 0 bis 40° C/min. gewählt werden, die maximale Ofentemperatur beträgt 1.100° C. Die Haltezeit kann bis zu knapp 100 Stunden gewählt werden. Der Ofen ...
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Russische und US-amerikanische Forscher wollen Zähne durch den Beschuss mit Lasern empfänglicher für das intrinistische Bleichen machen: Mit Er:YAG und Er:YLF-Lasern werden kleine Löcher in Dentin und Schmelz geschossen, durch die das Bleichmittel dann in den Zahn diffundieren kann. Auf der IADR/AADR/CADR-Konferenz in Miami stellten Altshuler et al. ihre Labortests an extrahierten Zähnen vor: Mit einer Serie von Pulsen (5 bis 30 Megajoule pro Puls) von Er:YAG- und Er:YLF-Lasern (Dental ...
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Das Profile.04-System® allein zeigt beim Entfernen der Guttapercha während der endodontischen Revision Schwächen. Brasilianische Wissenschaftler untersuchten drei Techniken, um das Füllungsmaterial zu entfernen:
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebende Verfahren
Bei der Untersuchung von Knochenaugmentationen vor Implantation zeigt die Digitale-Volumentomograph(DVT)-Bildgebung im klinischen Alltag Mängel: Spongiöser Knochen wird zum Teil schlecht dargestellt.
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Dentinbonder sind eine Option zur Behandlung der Wurzelkaries: Eine minimalinvasive Strategie nutzt antibakterielle Dentinbonder, um kariöse Stellen zu infiltrieren, die Bakterien abzutöten und die Läsion zu versiegeln. Bereits ein herkömmlicher Bonder (Clearfil SE®) zeigte im In-vivo-Test gute antibakterielle Eigenschaften. Clearfil Protect® mit dem antibakteriellem Monomer MDPB (MDPB = 12-Methacryloyloxy-Dodecylpyridinium Bromid) zeigte zusätzlich aber eine größere Zuverlässigkeit.
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Internes Bleaching ist routinemäßig in zwei Sitzungen möglich, schreiben Ebeleseder und Glockner. Sie entwickelten auf Basis der gängigen Methode des „Internal Bleachings“ eine auf das Wesentliche beschränkte Methode, die die vollständige Bleichung eines Frontzahnes in möglichst nur zwei Sitzungen ermöglicht.
> lesen
26.05.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Eine EMG-gestützte Injektion mit Botulinumtoxin (Botox®) zeigte eine deutliche Volumen- und Schmerzlinderung bei Patienten, die an einer ästhetisch beeinträchtigenden Masseterhypertrophie mit Myopathie litten. Dieses Verfahren nutzt zur Unterstützung der Injektion die Elektro-Myographie (EMG), bei der die natürliche elektrische Aktivität eines Muskels gemessen wird.
> lesen