20.07.2023 · Nachricht aus ZR · Dissertation
Dass häusliche Gewalt ein massives gesellschaftliches Problem ist, steht außer Frage. Ein Aspekt, der bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren hat, ist die Bedeutung der Rolle von Zahnärztinnen und Zahnärzten bei der Erkennung von Opfern. Denn Verletzungen im Gesichtsbereich können auf häusliche Gewalt hinweisen. Charakteristische Verletzungen sind z. B. Zahnabsplitterungen, der Riss des Oberlippenbändchens, Verletzungen der Oberlippe oder Kieferfrakturen. Zahnärzte sind häufig die ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zirkonoxidrestaurationen können aufgrund der Härte des Materials den Antagonisten bzw. die Versorgung am Antagonisten durch Abrasion schädigen. Eine In-vitro-Studie [1] zeigt, wie solche Schäden vermeidbar sind.
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Vollkeramik wird heute oft als Alternative zu metallbasierten Versorgungen eingesetzt, denn sie bietet u. a. Minimalinvasivität, Ästhetik und Biokompatibilität. Vollkeramik ist aber nicht gleich Vollkeramik, und so ist für den klinischen Langzeiterfolg u. a. die Berücksichtigung von Indikation, Materialien und ihren Eigenschaften ein geeignetes Instrumentarium und die Einhaltung der Präparationsregeln entscheidend. Das erörterte PD Dr. med. dent. M. Oliver Ahlers im Gespräch mit ...
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Gendefekt
In einer Fallstudie der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig konnte bei einem Kind mit der seltenen ADCY5-abhängigen Bewegungsstörung eine deutliche Verbesserung durch die Verabreichung des Asthma-Wirkstoffs Theophyllin gezeigt werden.
> lesen
20.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Bruchlasttest
Muss durch bereits bestehenden Zahnersatz hindurch eine endodontische Behandlung durchgeführt werden, kann die Haltbarkeit der Versorgung u. U. gefährdet sein. Wissenschaftler aus den USA stellten Keramikkronen aus 3Y-Zirkonoxid und Lithiumdisilikat diesbezüglich auf den Prüfstand.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine Keramikverblendung braucht in der Regel mindestens drei Brände: den Dentin-, Schmelz- und Glanzbrand; bei nicht korrekten Passungen im Okklusal- oder Approximalbereich möglicherweise noch mehr. Zwei auf der ADT-Jahrestagung im Juni 2023 vorgestellte Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Anzahl der Brände Auswirkungen auf die Stabilität einer Verblendung eines 3Y-TZP-Gerüstes hat [1-3].
> lesen
12.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Spezialkonzepte
Aktuelle Erkenntnisse verweisen auf die Notwendigkeit präventiver Konzepte, die an Bedürfnisse von Sportlern angepasst sind. Dabei setzt nicht nur der häufige Konsum zuckerhaltiger Getränke und -snacks ein Achtungszeichen, bei starker Anstrengung verändert sich auch der Speichelfluss und Mundatmung setzt ein, worauf das Erosions- und Kariesrisiko steigt.
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Klinische Studien bescheinigen einteiligen Zahnimplantaten auf Zirkonoxidbasis hohe Erfolgsraten (ca. 97 %) über einen Nachbeobachtungszeitraum von mehr als sieben Jahren [1]. Doch nicht jede klinische Situation erlaubt die Platzierung des Implantats in einer korrekten prothetischen Angulation. Hier bieten zweiteilige Zirkonoxid-Implantat-Konzepte mehr Möglichkeiten. Eine Einschätzung für die Anwendung ein- und zweiteiliger Zirkonoxidimplantate auf Basis von Guidelines und Stellungnahmen ...
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Das thermoplastische Hochleistungspolymer PEEK (Englisch: polyetheretherketone ) ist ein Material für Zahnersatz mit vielen Vorzügen. Aufgrund seiner Verformbarkeit ermöglicht es eine ausgeglichenere Spannungsverteilung bei festsitzendem Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Wurzelstiften. Doch PEEK ist inert und verbindet sich daher schlecht mit anderen Kompositen. Ein Review aus China hat untersucht, welche Oberflächenbehandlungen die Klebeverbindung verbessern könnten [1].
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Inzwischen gibt es 3D-druckbare dentale Komposite, die auch für den dauerhaften Einsatz empfohlen werden. Dabei stellt insbesondere die Ästhetik eine große Herausforderung dar. Forschungen aus Italien, Großbritannien und Spanien konzentrierten sich im Rahmen einer Studie auf die Transluzenz als entscheidenden Faktor bei der Herstellung von permanentem Zahnersatz und verglichen sowohl Materialien, die 3D-gedruckt oder CAD/CAM-gefertigt wurden miteinander als auch die CAD/CAM-gefertigten ...
> lesen