22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Laut IDZ-Information 2-09 - „Investitionen bei der zahnärztlichen Existenzgründung 2007“ - zeigt sich, dass die Investitionen von Zahnärztinnen bei der Existenzgründung unter den Werten der männlichen Zahnärzte liegen: Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Hinblick auf das Investitionsvolumen sind im Jahr 2007 gegenüber dem Vorjahr deutlich angestiegen.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie/Parodontologie
Kieferorthopädie und Parodontologie bieten eine Reihe von Schnittpunkten. Durch die Entwicklung neuer Behandlungstechniken - zum Beispiel die gesteuerte Geweberegeneration oder die orthodontischen Implantate - stellen sich neue Behandlungsmöglichkeiten parodontal erkrankter Patienten dar. Die vorliegende Arbeit ist eine Literaturübersicht über Studien und Behandlungskonzepte der letzten 30 Jahre mit dem Ziel, deren Aktualität nach heutigen Gesichtspunkten zu überprüfen.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Auf der Tagung der European Association for Osseointegration (EAO) in Monaco präsentierte Al-Nawas (Universität Mainz) Daten aus zwei klinischen Studien zu Implantaten aus Roxolid®. Die Implantate aus dieser Keramik haben nur 3,3 mm Durchmesser.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die Dentinhaftung ist vor allem bei Vollkeramik-Kronen, bei denen keine ausreichende Schmelzretention erzielt werden kann, von entscheidender Bedeutung. Die Ergebnisse einer Studie von Loidl lassen den Schluss zu, dass Multilink® und Panavia 21® unter Normalbedingungen ideale Zemente zur Zementierung von Keramikrestaurationen aus Aluminiumoxid sind.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die FUSION® ist eine Härtelampe mit Lichtdioden (Light emitting diode, LED). Die Abstrahlleistung beträgt nach Herstellerangaben 1500 mW/cm2. Durch die LED-Technologie ist sie handlich und leicht konstruiert. Der Lithium-Ionen-Akku steht nach 90 Minuten Aufladen bis zu 300 Härtezyklen (9 oder 20 Sekunden) durch. Wenn der Akku-Ladestand niedrig ist, kann die Lampe auch mit dem Ladekabel betrieben werden.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In den letzten Jahren haben die meisten klinisch verfügbaren Implantat-Systeme veränderte Implantatoberflächen eingeführt, wobei jeder Hersteller postuliert, dass seine Oberflächenstruktur die Osseointegration optimiert. Doch welche Oberfläche ist die beste? Eine Studie der Universität Mainz unterstützt die These, dass sich der Effekt der untersuchten Implantat-Oberflächen auf die peri-implantäre Knochenregeneration und den Knochen-Implantat-Kontakt nicht in statistisch signifikantem ...
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Im Verlauf der 1990er bis 2000er Jahre kam es in der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde in Gießen zu einem stetigen Anstieg überwiesener Kinder mit Indikation zur Gebisssanierung in Intubationsnarkose. Dies machte schließlich den Aufbau eines Weiterverteilungsnetzes für ambulante ITN-Sanierungen ab 2003 im Bundesland Hessen erforderlich.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Osteonekrosen der Kieferknochen werden als intraorale Komplikation unter der Gabe von stickstoffhaltigen Bisphosphonaten - vor allem Pamidronat bzw. Zoledronat - beschrieben. Die Ergebnisse einer Studie der Universität Wien zeigen, dass Sequestrektomie und Dekortikation mit anschließender Weichteildeckung eine mögliche Therapieform der Osteonekrose unter Bisphosphonat-Therapie sind.
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Kinder mit dem Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) - die Symptome sind Aufmerksamkeitsschwäche, impulsives Verhalten und manchmal Hyperaktivität - müssen als Risikogruppe eingestuft werden, ergab eine Studie an der Universität Jena:
> lesen
22.10.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Der CO2-Laser hat sich in den letzten Jahren zu einem etablierten Hilfsmittel in der Schleimhaut-Chirurgie entwickelt. Er hat aus vielen Gründen Vorteile:
> lesen