26.01.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Kurz gemeldet
Forschung braucht Zeit - das zeigt sich am Beispiel der Impfung gegen Parodontitis: Bereits 2002 beschrieben Wissenschaftler der Universität Melbourne, wie man die Eiweißgruppen des Parodontitis-Keims Porphyromonas gingivalis zur Immunisierung nutzen k önnte [1].
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) wird immer wichtiger für die Abrechnungs- und Einnahmeseite der Zahnärzte. So lag im Jahr 2008 der Anteil der Einnahmen, der nicht über die KZV vereinnahmt wurde, pro Praxisinhaber im Westen bei gut 50 Prozent und im Osten bei knapp 35 Prozent. Im Jahr 2000 lag dieser Anteil im Westen bei 40 Prozent und im Osten bei 25 Prozent.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zahnärzte können das Herzrisiko ihrer Patienten recht einfach bestimmen. Gleich zwei unterschiedliche Online-Tests für ein Screening auf Herz-Kreislauf-Risiken stehen dafür zur Verfügung. Der Test des US-amerikanischen „International Cholesterol Program“ ist einfach zugänglich und kann „auf die Schnelle“ genutzt werden. Der deutschsprachige „HeartScore“ der European Society of Cardiology benötigt eine kostenlose Registrierung, stellt dem Arzt dann aber eine Patientendatenbank ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Ab sofort stellt die Firma GABA auch die deutsche Version des Halitosis-E-Learning-Tools online zur Verfügung. Das Online-Trainingsmodul - inklusive Literaturhinweisen und Test - kann helfen, sich weiter mit diesem Thema vertraut zu machen und die Patienten besser zu beraten. Unter nachstehendem Link finden Sie weitere Informationen.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zahnärztinnen und Zahnärzte können bei jeder routinemässigen Untersuchung - insbesondere bei älteren Patienten - etwaige Kalzifikationen auf der Panoramaschicht-Aufnahme im Sinne einer nebenbefundlichen Vorsorge frühzeitig entdecken. Es ist ratsam, vor allem die Risikopatienten für weitere Abklärungen (zum Beispiel mit Ultraschall) zu überweisen. Im Online-Archiv erhalten Sie diesen Beitrag im Volltext - mit exemplarischen Fotos.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In einer Falldokumentation werden das Management und der Behandlungsablauf bei einem 56-jährigen Patienten mit Periimplantitis bei Klasse-Id-Defekt an einem Implantat der Region 22 dokumentiert, das in einer hybridprothetischen Versorgung integriert war. Dokumentiert wird die zweizeitige Behandlung mittels Onlay-Graft, der mit dem Transfer-Ring-Control-System der Firma Meisinger® entnommen wurde.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Fuji Triage® - ein Glasionomer-Zement mit erhöhter Fluorid-Abgabe - puffert Säuren zwar schneller als ein herkömmlicher GlasionomerZement (hier: Fuji II®), wird von diesen aber auch stärker angegriffen. Dies kann zum Abbau der Randadaption und zum frühzeitigen Verlust der Versorgung führen, warnen britische Wissenschaftler.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Titan 3® von Star Dental ist ein autoklavierbares, luftbetriebenes Low-Speed-Handstücksystem aus Edelstahl. Es gibt zwei Motoren mit 5.000 rpm und 20.000 rpm sowie mit verschiedenen Adaptern und Winkelstücken. Beide Motorentypen arbeiten im Vor- und Rückwärtslauf. Die Handstücke bestehen aus dem Motor, einer Motor-Winkelstück-Verbindung und dem (Winkel-)Aufsatzstück. Sowohl am Schlauch-Anschluss als auch an der Motor-Winkelstück-Verbindung sorgen 360°-Drehringe für eine ...
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Die computergestützte Parodontalsonde Florida Probe® liefert nicht reproduzierbare Sondierungswerte, die zudem vor allem im Seitenzahnbereich wesentlich geringer sind als bei der Messung mit einer konventionellen Sonde.
> lesen
23.12.2009 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Sondierungstiefen werden als wichtiger Befund für die Einschätzung der periimplantären Gesundheit angesehen. Taschen tiefer als 4 bis 5 mm gelten als verdächtig. Und dies zu Recht: Vor allem im Recall bedarf eine erhöhte Sondierungstiefe im konkreten Fall einer therapeutischen Intervention.
> lesen