21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Ziel dieser Studie war es, klinisch relevante Eigenschaften eines methacrylatfreien Seitenzahnkomposits (Filtec Silorane® / 3M Espe) den marktgängigen Hybrid-, Nano- und Nanohybridkompositen gegenüberzustellen. In dieser In-vitro-Studie wurde eine umfassende Untersuchung klinisch relevanter Parameter moderner Füllungskomposite durchgeführt. Insbesondere wurde Wert darauf gelegt, dass die Werkstoffe ähnlich den Mundbedingungen einer Stressung ausgesetzt wurden.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Biofilme können auf Titan wie Schmiermittel wirken. Unter anderem kann die Friktion - und damit die Befestigung - von verschraubten Abutments auf Titanimplantaten oder von Prothesenverbindungen drastisch herabgesetzt werden, warnen brasilianische Wissenschaftler. Souza et al. hatten die Besiedelung von Titanoberflächen mit Biofilmen untersucht: Besonders Streptococcus mutans und Candida albicans bildeten Biofilme (bestehend aus Bakterien- oder Pilzzellen in einer exopolymerischen Matrix) aus, ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Das Ziel dieser Studie war der Vergleich des selbstausrichtenden Zahnersatz-Attachmentsystems (Locator) mit dem traditionell verwendeten Kugel-Attachmentsystem durch die Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Das Locator-Attachmentsystem für den von zwei Implantaten gehaltenen Unterkiefer-Totalersatz ist dabei dem traditionellen Kugelkopfanker in allen Punkten des OHIP-14 ebenbürtig oder überlegen, schreiben türkische Wissenschaftler.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Mundtrockenheit (Xerostomie) ist weltweit ein häufiges Leiden bei Erwachsenen und wird mit künstlichem Speichel oder Mundspüllösungen therapiert. Die Behandlungsmöglichkeiten sind oft insuffizient und beschränken sich auf die künstliche Befeuchtung der Mundhöhle. In einer Pilotstudie hatten Aframian et al. mukoadhäsive OraMoist®-Tabletten erfolgreich getestet. Die Tabletten, die an den harten Gaumen appliziert werden, zeigten in der Anwendung Vorteile gegenüber der etablierten ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Nach Meinung der Autoren stellt die Infiltration beginnender Kariesläsionen mit Kunstharz (Icon®/ Fa. DMG) eine einfache und minimalinvasive Methode für die Behandlung proximaler Karies der ersten Stadien dar.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Der Testsieger beim Produkttest für Prothesenreiniger der Stiftung Warentest ist blend-a-dent mit seinen Reinigungstabs, die für 3 Cent pro Tablette auch vergleichsweise günstig sind. Die fittydent Super-Reinigungstabletten entfernen die Beläge am besten (sogar besser als die Zahnbürste), schwächeln aber bei Flecken und auch bei Keimen. Und mit 9 Cent pro Tablette sind sie am teuersten. Auch gut sind Protefix Aktiv-Reiniger für 6 Cent und Corega Tabs für 4 Cent pro Tablette.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde / Bildgebende Verfahren
Das Orthopantomogramm (OPG) dient in der Kieferorthopädie nicht nur als Übersichtsaufnahme im Rahmen der Befundunterlagen, sondern wird auch im Verlauf der Therapie zur Kontrolle der Zahnbewegung, insbesondere der korrekten Einstellung der Zahnachsen herangezogen. Aus Vergleichen mit CT-Aufnahmen folgern österreichische Wissenschaftler, dass das OPG eine genaue Bestimmung der Zahnachse nicht erlaubt.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Zahnärzte sind aufgrund ihrer in der Regel allgemeinzahnmedizinischen Ausrichtung mit allgemeinmedizinischen Praxen vergleichbar. Das bedeutet, dass auch Zahnärzte bei jedem dritten bis vierten Patienten damit rechnen müssen, dass eine psychosoziale Belastung, gegebenenfalls mit bereits körperlicher Symptomatik, eine Rolle spielt.
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Allgemeine Zahnheilkunde
Frakturen stellen die häufigste Zahnverletzung dar. Während früher die Maxime galt, das größere Fragment zu erhalten und das kleinere zu verwerfen, wird heute die Erhaltung beider (bzw. aller) Fragmente angestrebt. Die einmalige, erhaltende Behandlung einer eröffneten Pulpa nimmt hierbei ebenso eine zentrale Stellung ein wie das Reattachment mit Hilfe eines in Säure-Ätztechnik fixierten KFO-Retainers. Unter Einsatz moderner endodontischer Methoden kann auch nach Pulpanekrose die ...
> lesen
21.10.2010 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde/Oralchirurgie
Sind Milch-Eckzähne zum Ersatz verlorener oder ankylosierter bleibender Incisivi des Oberkiefers geeignet? An der Universität Bonn wurden Milcheckzähne transplantiert und Heilung, Heilungskomplikationen sowie Verlust und Überleben in einer prospektiven Fallkontrollstudie analysiert.
> lesen