29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Frontzahnbrücken
Adhäsivbrücken mit ZrO 2 -Gerüst, verklebt mit einem Flügel am Nachbarzahn, gelten inzwischen als erprobte Therapielösung für den Lückenschluss im Frontzahnbereich. Studien aus Kiel zeigen dazu gute Ergebnisse mit guten Prognosen. Wird das Lösen der Flügel als temporärer Misserfolg gewertet, erreichten die Versorgungen eine Erfolgsquote von 92 Prozent nach zwei Jahren. 100 Prozent der Adhäsivbrücken blieben frakturfrei.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Für den Verschluss knöcherner Defekte nach Trauma oder Tumorresektion stellen avaskuläre oder mikrovaskuläre Knochentransplantate wie zum Beispiel Fibula-, Skapula- oder Beckenkammtransplantate nach wie vor den Goldstandard dar. Nachteile dieser Technik sind unter anderem die Entnahmemorbidität in der Spenderregion, die komplexen Operationen mit langen OP-Zeiten und langem Krankenhausaufenthalt und die daraus resultierenden finanziellen Belastungen für die Patienten.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Kritischer Abrieb
Titanimplantate mit Zirkon-Abutments zeigten in Simulationstests nach zyklischer Belastung eine höhere anfängliche Verschleißrate und insgesamt mehr Verschleiß als die Implantate, die mit Titan-Aufbauten verbunden waren.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Allergiegefahr
In Tierstudien konnte gezeigt werden, dass die aus Kompositen freigesetzten und verschluckten (Ko)Monomere Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Triethylenglycoldimethacrylat (TEGDMA) und Bisphenolglycidylmethacrylat (BisGMA) vollständig resorbiert und im Körper zu Kohlendioxyd abgebaut werden. Es konnte aber auch gezeigt werden, dass bei dieser Verstoffwechselung Intermediate gebildet werden können, die ihrerseits starke toxische Wirkungen zeigen können.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäre Medizin
Die Mehrzahl der Ursachen für die Halitosis ist in der Mundhöhle selbst und hier besonders im Bereich der Parodontalregion und der Zunge zu suchen. Halitosis kann aber durchaus als Früh- oder Leitsymptom bestimmter Erkrankungen im HNO-Bereich bewertet werden und damit einer pathologischen Halitosis entsprechen. In einer Reihe von Fällen kann Halitosis auch ein Indikator zur Entscheidung für eine operative Therapie sein.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Vorsorge
Mit einem einfachen Algorithmus können Zahnärzte in der Allgemeinzahnarztpraxis rund drei von vier noch unentdeckten Fällen von Diabetes oder Prädiabetes erkennen, schreiben Wissenschaftler der Columbia University.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Hinter dem Versagen einer Parodontitistherapie könnte ein unentdeckter Diabetes stecken. Aber die Beziehung von Parodontitis und Diabetes ist wechselseitig: Eine chronische Entzündung wie Parodontitis kann auch die metabolische Kontrolle des Diabetes mellitus erschweren.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Materialforschung
Gießener Wissenschaftler lernten von Muscheln, wie man dauerhafte und stabile Oberflächenbeschichtungen auf Metall und Knochen erreichen kann: Muscheladhäsionsproteine zählen zu den stabilsten Klebstoffen, die in der Natur vorkommen.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Biomimetik
Forscher um Prof. Bert Müller vom Biomaterials Science Center der Universität Basel stellten im Nanomaßstab fest, dass Kariesbakterien zunächst nur die keramischen Komponenten des äußeren Zahnschmelzes und des darunter liegenden Zahnbeins zerstören. Hingegen bleibt in einem frühen bis mittlerem Kariesstadium ein erheblicher Teil des kollagenen Grundgerüsts des Zahns erhalten.
> lesen
26.10.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Cracked Tooth + Masseter-Hypertrophie
Chronischer Gesichtsschmerz ist nur selten dentaler Natur, kann aber zum Beispiel durch Dentinrisse („Cracked Tooth“) ausgelöst werden. Selten können auch Hypertrophien der Kaumuskulatur Schmerzen verursachen. Diese sind zwar klinisch und radiologisch überwiegend einfach zu diagnostizieren, ihre Therapie hingegen ist anspruchsvoll.
> lesen