20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · unkonventionelle Verfahren
Zuweilen werben Vertreter unkonventioneller Verfahren für ihre Behandlungskonzepte unter der Devise „Heilen ohne Nebenwirkungen“. Bei kritischer Betrachtung werden allerdings mitunter erhebliche Folgeschäden nach solch komplementärmedizinisch motivierten Eingriffen sichtbar, ohne dass sich die medizinischen Ausgangsprobleme entscheidend gebessert hätten, warnt Staehle.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Der Deutsche Arbeitskreis für Zahnheilkunde (DAZ) hat die Beschreibung einer Basistherapie für den Bereich Endodontie (Wurzelkanalbehandlung) veröffentlicht.
> lesen
05.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäre Medizin
Nachblutungen nach zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen sind nicht ungewöhnliche Komplikationen, die sich meist durch lokale Intervention beherrschen lassen. Bei Versagen suffizient durchgeführter lokaler Blutstillung sollten Sie differenzialdiagnostisch Störungen der Blutgerinnung oder benigne und maligne hämatologische Erkrankungen erwägen – und zur weiteren Diagnostik eine hämatologische Abklärung veranlassen.
> lesen
05.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelfüllmaterialien
MTA (Mineraltrioxid Aggregat / ProRoot®) kann nach Erfahrung türkischer Zahnmediziner mit gutem Erfolg auch als retrogrades Füllungsmaterial bei periapikalen Läsionen verwendet werden.
> lesen
01.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Bei der kieferorthopädischen Therapie dient die kephalometrische Analyse zur Planung und Kontrolle des Behandlungsverlaufes. Das NoXrayCeph®-Verfahren stellt eine Alternative zum Fernröntgenseitenbild dar, mit dem die Strahlenexpositon während der kieferorthopädischen Therapie reduziert werden könnte: Bei diesem Verfahren wird mittels Magnetinduktion eine kephalometrische Analyse direkt am Patienten durchgeführt.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Indikationsstellung
Insbesondere bei weitgehend vollbezahnten Patienten ist eine strenge Indikationsstellung für Bisshebungen zu fordern – altersentsprechender Verschleiß der Zahnhartsubstanz allein stellt keine Indikation dar.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Reparatur-Sets
Um den Haftverbund von Kompositen an Amalgam zu steigern, empfehlen britische und schweizerische Wissenschaftler eine Oberflächenkonditionierung des Amalgams mit Pulverstrahler und Metallprimer und dem nachfolgenden Einsatz des Panavia21-Adhäsivsystems.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Existenzgründungsanalyse
Immer mehr junge Zahnärzte wählen zunächst ein Angestelltenverhältnis, bevor sie die Existenzgründung ins Auge fassen. Es sei davon auszugehen, dass sich dieser Trend fortsetze, schätzt die apoBank.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · MKG-Chirurgie
Heutige Untersuchungsmethoden sind inzwischen so genau und sicher, dass mit Ultraschalldiagnostik bereits ab dem fünften Schwangerschaftsmonat eine Gesichtsfehlbildung, vorrangig eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKG-Spalte), zu erkennen ist. Münchner Wissenschaftler befragten 142 betroffene Eltern, wie sie diese Diagnose einschätzen und damit umgehen, einen Säugling mit Gesichtsfehlbildung zur Welt zu bringen.
> lesen
29.11.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Eclipse radica ist ein indirekt zu verarbeitendes Komposit für Provisorien, das gute Festigkeit mit sehr guter Ästhetik verbindet. Eclipse radica bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten: Es kann für diagnostische, temporäre Restaurationen wie auch für Langzeitprovisorien eingesetzt werden. Vom Hersteller ist es für eine Verweildauer von bis zu zwei Jahren im Mund freigegeben.
> lesen