20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die Insertion von Zahnimplantaten hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, ebenso vollkeramische Versorgungen als implantatgetragene Suprastrukturen. Dabei sind implantatprothetische Planung, die Integration in Therapiekonzepte, das Festlegen geeigneter Werkstoffe und Techniken nicht weniger komplex als manche chirurgische Eingriffe. 3D-Planungstechniken, CAD/CAM-Technologien, vollkeramische Suprastrukturen, funktionsorientierte Gestaltung sind die Hilfsmittel, um die klinischen ...
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Mehr Haftkraft
Mit der Zeit kommt es auf geätztem Dentin zum Zerfall der Hybridschicht durch Matrixmetalloproteinasen (MMPs). Chlorhexidindigluconat (CHX) ist ein potenter MMPs-Inhibitor. Die Applikation einer 1%-igen CHX-Lösung hat einen erhaltenden Effekt auf das Dentinbonding (in diesem Fall mit Syntac®.)
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die Anwendung von Parodontax®-Zahncreme mit Fluorid in Kombination mit Parodontax-Mundwasser-Konzentrat verringert bei Patienten mit einer leichten bis moderaten Form einer Gingivitis die Enzymaktivität (aMMP-8 ) in der Sulkusflüssigkeit signifikant und führt zu einer Abnahme des Blutungsindex wie auch des Plaqueindex.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Ernährung
Kaustörungen sind bei alten Menschen mit einem erhöhten Risiko für Mangelernährung und zudem mit einem erhöhten Risiko für Gebrechlichkeit und Mortalität assoziiert. Eine adäquate Mund- und Zahnhygiene sowie zahnärztliche Versorgung kann dazu beitragen, die Funktion des Kauapparates zu erhalten und damit das Risiko für Mangelernährung im Alter zu reduzieren.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Bruxismus
Epidemiologische sowie klinische Untersuchungen legen nahe, dass Kieferpressen und Zähneknirschen („Bruxismus“) Risikofaktoren für eine Reihe von Erkrankungen und Beschwerden sein können.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Bruxismus
Die Ergebnisse einer Kölner Studie zeigen, dass jede der verwendeten Schienen eine deutliche Besserung der mit Bruxismus vergesellschafteten Symptome mit sich bringt. Die einzelnen Schienenarten ließen keine therapeutisch bedeutsamen Unterschiede erkennen – allerdings wurde die MCP-Schiene von den Patienten besser akzeptiert.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktion
Die mannigfachen Funktionen des Kauorgans machen bei funktionellen Störungen ein interdisziplinäres Vorgehen notwendig. Es gibt eine Vielzahl von denkbaren Ansatzpunkten:
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Doppelter Nutzen
Intraorale Protrusionsschienen (IPS) sind das wichtigste Hilfsmittel der zahnärztlichen Schlafmedizin. Die Therapie der Schlafapnoe und der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) haben mit ihrem ventro-kaudalen Therapievektor tendenziell einen gemeinsamen symptomatischen Ansatz. In nicht wenigen Fällen erfolgt durch eine Schnarch-Therapie aufgrund dieses Umstandes eine „begleitende“ Behandlung einer CMD.
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Risikopatienten
Eine Wurzelkanalbehandlung kann eine sichere und realistische Alternative zur Extraktion bei Patienten nach Bisphosphonat-Therapie sein, folgern Ambrogio et al..
> lesen
20.12.2011 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalwerkstoffe
Insbesondere kurz nach der Polymerisation werden aus Komposit-Kunststoffen Substanzen (zum Beispiel Monomere) freigesetzt, die zellschädigend sind. Zusammen mit Kompositen angewendete Säuren erhöhen außerdem die Permeabilität des Dentins und schließlich wird bei der Lichthärtung (auch bei LEDs) erhebliche Wärmeenergie frei. Ein Anlass zur Besorgnis?
> lesen