23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Vollkeramik
Verblendkeramik kann die Frakturfestigkeit von vollkeramischen Inlaybrücken steigern. Dies ist Ergebnis einer Studie, die den Einfluss der Verblendschichtstärke an der basalen Seite des Brückengliedes auf die Frakturfestigkeit von vollkeramischen Inlaybrücken auf Zirkoniumdioxidbasis untersuchte.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wasserdekontamination
Ein in Zahnarztpraxen präsentes Problem ist die mikrobielle Kontamination des Wassers durch Biofilmbildung in den wasserführenden Leitungen der Behandlungseinheit. Eine Studie an der Universität Greifswald basiert auf dem Aspekt, dass die derzeitigen Dekontaminationsanlagen mit Zudosierung von Oxygenal keine sichere Wirkung in Bezug auf die Einhaltung der Trinkwasserverordnung garantieren können. Deshalb wurde ein neues Verfahren auf der Basis von anodischer Oxidation unter ...
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Anders als bei Zwei-Schritt-Self-Etch-Adhäsiven führt beim Ein-Schritt-Self-Etch-Adhäsiv Adper Easy Bond® (3M Espe) eine vorherige Ätzung des Dentins für 10 bis 15 Sekunden zu einer Verbesserung der Randqualität. Kürzere oder längere Ätzzeiten erhöhen hingegen den Randspalt zum Dentin.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensibilität
Die Anwendung einer Zahnpasta mit Pro-Argin-Technologie führt zu einer überlegenen Reduktion von Dentinhypersensibilität (DHS) im Vergleich zu einer handelsüblichen Zahnpasta mit Strontium-Ionen.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Verhütung
Injizierbare Gestagen-Kontrazeptiva können mit einer schlechten parodontalen Gesundheit in Verbindung gebracht werden, folgern US-amerikanische Wissenschaftler aus Daten der NHANES-Studie: Frauen, die die Dreimonats-Verhütungsspritze nehmen oder genommen haben, zeigen eher Anzeichen einer schlechten parodontalen Gesundheit, einschließlich Gingivitis und Parodontitis.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Rapid Prototyping
Belgische und niederländische Wissenschaftler haben zum ersten Mal einen kompletten Unterkiefer ersetzt. Die Prothese, die sie der 83-jährigen Patientin implantiert haben, wurde von einem 3D-Drucker aus Titanpulver aufgebaut.
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Biofilme von Candida albicans auf Prothesenkunststoffen sind ein häufiges Problem. Das Putzen der Prothesen mit einer Zahnbürste allein führt schon zu guten Reinigungsergebnissen. Ist das Putzen aufgrund alterstypischer Einschränkungen nicht möglich, genügt in den meisten Fällen auch die Anwendung von Sprudeltabletten.
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Eine der häufigsten Zahnretentionen ist die palatinale oder vestibuläre Verlagerung oberer bleibender Eckzähne. Nicht immer kommt es in solchen Fällen zu einem spontanen Durchbruch, wenn die Milcheckzähne entfernt werden.
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäre Medizin
Die chronische Abstoßungsreaktion, das Bronchiolitis-obliterans-Syndrom (BOS), ist ein häufiger Grund für das tödliche Scheitern einer Lungentransplantation: 50 bis 60 Prozent der Langzeitüberlebenden nach Lungentransplantation sind von dieser Komplikation betroffen, BOS stellt die hauptsächliche Todesursache dieser Patienten dar. Eine Pilotstudie an Schweizer Kliniken wies nun die Anwesenheit von parodontal pathogenen Keimen in Zahnfleisch und Lungen von BOS-Patienten nach und zeigt ...
> lesen
09.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Der aus Polymer gefertigte Rosenbohrer PolyBur P1® ist weicher als gesundes und härter als kariöses Dentin. Somit kann er nur kariöses Dentin abtragen. Dominik Dortmann, Allgemeinzahnarzt in Mülheim-Kärlich, beschreibt seine ersten Eindrücke beim selbstlimitierenden Exkavieren und erhält Antworten auf seine – zum Teil – skeptischen Fragen vom Mitentwickler des Rosenbohrers, Prof. Karl-Heinz Kunzelmann.
> lesen