23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Verfahren
Eine Akupunktur am äußeren Ohr kurz vor einer Zahnbehandlung reduziert die Angstzustände des Patienten statistisch signifikant. Das zeigen Experten der Universität Wien in einer neuen Studie.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Jugend Forscht
Die Geruchsstoffe des Mundgeruchs lassen sich mit Absorptionsmitteln binden. Gabriel Salg und Nicolas Scheidig (Hanns-Seidel-Gymnasium, Hösbach) wollen den Hauptverursacher von Mundgeruch, nämlich Schwefelwasserstoff und seine Methylverbindungen, mit sogenannten Cyclodextrinen (C 42 H 70 O 35 ) bekämpfen. Diese werden aus Stärke hergestellt, enthalten Absorptionsmittel und sind als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassen.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Karies-Vorhersage
Italienische Wissenschaftler bestätigen die Gültigkeit und gute Anwendbarkeit der Cariogram-Methode zur Vorhersage des persönlichen Kariesrisikos. Die Software zeige alle Kriterien für eine gute Risikoabschätzung: Präzision, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Remineralisation
BIMIN®, ein biomimetisches Mineralisations-Kit, ermöglichte in vitro die Mineralisierung schmelzähnlicher Schichten auf humanen Zahnhartsubstanzen. In vivo führte die Behandlung nun zu ähnlichen klinischen Resultaten hinsichtlich der Schmerzreduktion nach physikalischer Reizung. Exponierte Dentintubuli wurden suffizient mit einer schmelzähnlichen Mineralschicht abgedeckt – dies könnte den positiven klinischen Effekt erklären.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Brasilianische Implantologen zeigen die Möglichkeit, extrahierte Zähne als Provisorien während der Osseointegration zu nutzen. Auf diese Weise bleibe die Ästhetik erhalten, die Heilung des Weichgewebes und der Papillen werde begünstigt, schreiben Miranda et al.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Der Zahnarzt ist aufgrund der typischen Lokalisationen der erosiven Veränderungen der Zahnhartsubstanz bei anorektisch/bulimischen Patienten häufig die erste ärztliche Person, die diese Allgemeinerkrankung (Anorexia bzw. Bulimia nervosa) erkennt.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Statistik
Die vorliegenden Daten zum Auftreten nicht-kariöser Zahnhartsubstanzdefekte (zum Beispiel Erosionen, Abrasionen, keilförmige Defekte) weisen auf eine zunehmende Prävalenz dieser Defekte in der Bevölkerung hin. Es fehlen aber vergleichbare Daten aus früheren Jahren, sodass sichere Aussagen über einen Anstieg nur bedingt getroffen werden können.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Zahlen
In einer Umfrage mittels Fragebogen wurde die Versorgungswirklichkeit in britischen Allgemeinzahnarztpraxen (n = 622) abgefragt. Die wichtigsten Ergebnisse: Amalgam bleibt Nummer 1 im Seitenzahnbereich, Kofferdam wird routinemäßig kaum verwendet und Zahnaufhellung sowie Bleaching-Verfahren werden häufig verschrieben.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Der Colloid-Saver 3,5 Duplicator® von CMP Industries ist ein Hydrokolloid-Conditioner und -Dispenser. In etwa zwei Stunden konditioniert das Gerät das Hydrokolloid, kocht es auf und bringt es auf Lagertemperatur. Das Gerät hat voreingestellte Programme für praktisch jedes Kolloid. Das Gerät verfügt über eine flexible Kapazität von 1 bis 3,5 Liter und eine groß dimensionierte, tropf- und verstopfungsfreie Ausgabedüse.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Augmentation
Kurze Implantate werden zunehmend als Alternative zu komplexen Knochenaugmentationen in Betracht gezogen, weil bei der chirurgischen Alternative eine höhere Morbidität zu erwarten ist sowie die Behandlung länger dauert und für den Patienten kostspieliger ist. Doch im lateralen Oberkiefer ist der Sinuslift noch Goldstandard.
> lesen