20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Orthopädie
Kieferorthopäden der Universität Frankfurt beschreiben seit mehreren Jahren in zahlreichen Studien die Zusammenhänge zwischen Körperstatik und Bisslage – diese Studien werden auch im Zusammenhang mit CMD oft zitiert. Schon 2009 beschrieben sie, dass sich Veränderungen der Okklusion durch Watteröllchen auch im Steh- und Gehverhalten niederschlagen. [1] Jetzt wollen sie an Bundesliga-Hockeyspielern die Auswirkungen von verschiedenen Mundschutzarten auf die Körperstatik nachgewiesen haben ...
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe von Kiefernekrosen
Bei Brustkrebs sind oft auch die Knochen betroffen. Doch Bisphosphonate oder der monoklonale Antikörper Denosumab, die die Knochen schützen sollen, können paradoxerweise Kiefernekrosen hervorrufen. Durch vorbereitende zahnärztliche Therapie und gute Mundhygiene kann das Risiko, eine Nekrose der Kieferknochen zu erleiden, um bis zu 80 Prozent gesenkt werden.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Eine topische Anwendung mit einem Tetracain (6%)- und Propylenglycol-basierten Anästhetikum reduziert das Schmerzempfinden der Pulpa deutlich besser als Benzocain, berichten US-amerikanische Wissenschaftler.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Gegenüber der herkömmlichen Infiltrations- und Leitungsanästhesie bieten die intraossäre oder intraligamentäre Anästhesie (ILA) folgende Vorteile: kein intravasales Injektionsrisiko, keine intraneurale Injektion, keine Anästhesie von Lippe, Wange und Zunge, sofortiger Wirkungseintritt sowie gute Wirkung auch bei stark pulpitischen Zähnen.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
Bei 82,7 Prozent von 465 Patienten der Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel konnte eine echte Halitosis diagnostiziert werden. Innerhalb dieser Gruppe zeigten 96,2 Prozent der Patienten eine orale Ätiologie, extraorale Ursachen waren mit 3,8 Prozent selten.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Desensitizer
Handelsübliche Desensitizer schützen das Dentin vor Demineralisation. Die Remineralisation von Läsionen in den Desensitizer-Gruppen war durch die Vorbehandlung im Vergleich zur Kontrollgruppe jedoch eingeschränkt.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Keimbelastung
Eine aktuelle Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass 70 Prozent der Patienten-Serviettenhalter mit Keimen verunreinigt waren. Die Serviettenhalter wurden sehr unterschiedlich intensiv gereinigt – eine Keimbelastung ließ sich jedoch fast immer feststellen.
> lesen
20.03.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakologie
Jan M. Keppel Hesselink, Universität Witten/Herdecke, hat im „Open Pain Journal” neue Erkenntnisse zum Wirkstoff Palmitoylethanolamide vorgestellt. Beim in Deutschland als Normast ® zugelassenen Wirkstoff handelt es sich um ein körpereigenes Molekül, das keine problematischen Nebenwirkungen hervorruft. Es ist mit anderen Schmerzmitteln kombinierbar und hat in der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten vielversprechende Erfolge erzielt.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Keramiken
Mehrere Brände können die Verdichtung und die Härte von Verblendkeramiken für Zirkonoxid verbessern: Mit zehn Bränden wurden die Dichte und Härte der Verblendkeramiken für Zirkonoxidgerüste angehoben und die Porosität reduziert. Es trat jedoch keine signifikante Veränderung der Biegefestigkeit, Bruchzähigkeit oder Mikrostruktur auf.
> lesen
23.02.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinbonding
EDTA sollte nicht zum Konditionieren von Dentin und Schmelz genutzt werden, wenn danach Optibond Solo Plus® verwendet wird, warnen US-amerikanische Wissenschaftler. Zwar werde diskutiert, dass das Konditionieren mit EDTA das Anätzen und Konditionieren von Dentin und Schmelz mit Phosphorsäure + CHX ersetzen kann. Doch die Haftkräfte nach EDTA-Vorbehandlung sind deutlich geringer. [1]
> lesen