24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Lichtpolymerisation
Die Lichtemissions-Leistung von Lichtpolymerisations-Geräten muss ständig überprüft werden. Sollte die Lichtleistung unzureichend sein, ist zu überprüfen, ob der Lichtleiter nicht beschädigt ist. Bei Halogenlampen ist die Glühbirne auszutauschen. Doch mehrere handelsübliche Hand-Radiometer zeigten in einer US-amerikanischen Untersuchung keine zufriedenstellenden Leistungen.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Abformwerkstoffe
Eine Untersuchung der Universität Jena verglich elastomere Abformwerkstoffe hinsichtlich Fließverhalten, Benetzungsverhalten und Dimensionsstabilität. Es zeigte sich, dass mit Identium ® und Panasil ® Materialien zur Verfügung stehen, die aufgrund ihres modifizierten chemischen Aufbaus bzw. der zugesetzten Tensidsysteme eine signifikant höhere Dimensionsstabilität als der bisherige Goldstandard Polyether bieten. Sie können aufgrund der vorliegenden Ergebnisse uneingeschränkt für den ...
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenentnahme
Um eine für den Patienten schonende, atraumatische Transplantat-Entnahme mit – für die histologische Auswertung – geringer Artefaktbildung zu gewährleisten, weist der diamantierte Hohlbohrer Vorteile gegenüber dem Standardmodell auf, schreiben Draenert et al.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Reimplantation
Die Verlustrate von Zahnimplantaten kann im ersten Jahr bei insgesamt drei bis acht Prozent liegen. Dementsprechend wird die Reimplantation in ihrer Bedeutung für die zahnärztliche Praxis weiter zunehmen. Im Rahmen einer Studie aus Israel kann der Schluss gezogen werden, dass ein früherer Implantatverlust den Praktiker nicht entmutigen soll, einen zweiten oder sogar dritten Versuch an gleicher Stelle zu unternehmen.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kieferorthopädie
Eine Umfrage der Universität Mainz zeigt, dass bei jugendlichen KFO-Patienten trotz intensiver Mundhygiene- und Ernährungsberatung keine Umstellung der Konsumgewohnheiten erfolgt. Die Patienten zeigten im Vergleich zu den Kontrollpersonen deutlich erhöhte Entzündungszeichen der Gingiva.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Korrosion
Bakterien können auf Titan korrosiv wirken: Sie sind in der Lage, Oberflächendefekte an exponierten Titan-Oberflächen zu produzieren, was zu einer deutlichen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Implantats – und damit der Lebensdauer – von Zahnimplantaten führt.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Sealer
Die vorliegende Arbeit untersuchte die apikale Dichtigkeit sowie Überpressung von Sealer bei der Obturation von Wurzelkanälen mit dem GuttaFlow ® -System unter der Verwendung verschiedener Sealer-Placement-Techniken. Nach Ansicht der Autorin kann eine Empfehlung für die Verwendung auf direktem Weg – aus der Mischkapsel mit aufgestecktem Canal Tip – ausgesprochen werden.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitssicherheit
Aus Untersuchungen zur Staubbelastung nach Einschleifen von Komposit-Restaurationen wird der Schluss gezogen, dass zahnärztliches Personal immer einen Mundschutz tragen sollte und dass Einschleifen und Entfernen von Kompositrestaurationen stets unter Wasserspray erfolgen sollen, fordert Prof. Dr. Gottfried Schmalz vom Universitätsklinikum Regensburg.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Präparationsmethoden
Die Ergebnisse einer Studie der Universität Wien zeigen, dass laserpräpariertes Dentin nicht nur gleichwertige, sondern signifikant bessere Haftwerte an dentaler Keramik erzielt als konventionell beschliffenes Dentin.
> lesen
24.04.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Karzinogene
Lobbyisten der Chemieindustrie hatten die aktuelle Veröffentlichung des „Report on Carcinogens“ des US-Gesundheitsministeriums immer wieder verzögert. Der wohl wichtigste Neuzugang in der Liste krebserregender Substanzen ist Formaldehyd, das auch in Dentalmaterialien noch genutzt wird. [1]
> lesen