26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Eine Leitungssanästhesie des N. alveolaris erzielt an Zähnen im Unterkiefer mit irreversibler Pulpitis nicht immer eine schmerzfreie Behandlung. Eine ergänzende bukkale Infiltration mit 4% Articain+Epinephrin gewährleistet eher eine schmerzfreie Behandlung als andere Anästhesieverfahren.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Seit Jahren sind Sprachauffälligkeiten bei Kindern steigend – und in zunehmendem Maß sind auch Kinderzahnärzte und Kieferorthopäden mit diesem Problem befasst. Sprachauffälligkeiten und kieferorthopädische Probleme sind oft ein Anzeichen eines grundsätzlichen Haltungsproblems. Ein Kongress in Frankfurt brachte Experten aus Zahnheilkunde und Logopädie an einen Tisch.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitssicherheit
Bei der Herstellung von Keramikinlays mit dem Cerec-Verfahren kommen für die optische Abformung Mattierungssprays zur Anwendung, die mikro- und nanoskalige Titaniumdioxidpartikel enthalten. Um die Partikelbelastung zu reduzieren, empfehlen Wissenschaftler der Universität des Saarlandes die Verwendung von hochvolumiger Absaugung und Mundschutz.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Der Council of European Dentists (CED) hat eine Entschließung zur Anwendung der inhalativen Lachgassedierung in der Zahnmedizin herausgegeben, nachdem die Anwendung der Sedierung mit N 2 O in der Zahnarztpraxis in einigen europäischen Ländern auf rechtliche Probleme gestoßen war. Die Entschließung enthält Kriterien, die erfüllt werden sollten, damit die Lachgassedierung in der Hand des praktizierenden Zahnarztes verbleiben kann.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Analgesie
Die präoperative Einnahme von Ibuprofen vor einer Extraktion der unteren Weisheitszähne reduziert Schmerzen, Schwellungen im Gesicht und Trismus nicht besser als die postoperative Gabe des gleichen Medikaments.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Zahnformkorrekturen und Zahnverbreiterungen aus direkt applizierten Kompositen zeigen klinisch vielversprechende Überlebensraten: Sie stellen ästhetisch, funktionell und biologisch gute Therapieoptionen für die Rekonturierung von Zähnen dar. Daher können Zahnformkorrekturen generell für klinische Fälle empfohlen werden, in denen minimal- oder non-invasive Korrekturen an gesunden oder größtenteils gesunden Zähnen indiziert sind, folgert Dr. Theresa Kraus, Heidelberg.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Laserzahnheilkunde
Die Laserchirurgie bietet durch die Möglichkeit des berührungslosen Arbeitens viele Vorteile. Durch das Fehlen des haptischen Feedback ist es jedoch nicht möglich, sensitive anatomische Strukturen sicher zu schonen. Insbesondere Nervenäste sind in der komplexen Anatomie der Kopf-Hals-Region gefährdet. Die Lösung sind intelligente Laser, die das gefährdete Gewebe erkennen und schonen.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Chronische Entzündungen
Eine Untersuchung der Universität Heidelberg bestätigt die Annahme, dass schon bei Patienten im frühen Stadium der Rheumatoiden Arthritis im Vergleich zu gesunden Kontrollpatienten ein stärkeres Ausmaß an parodontaler Schädigung vorliegt. Die Ergebnisse stützen die Annahme, dass bei der Entzündlichen Rheumatoiden Arthritis nicht nur die knöchernen Strukturen der Gelenke, sondern auch der Alveolarknochen frühzeitig geschädigt wird. Patienten mit einer gesicherten Rheuma-Diagnose ...
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Eine Untersuchung an der Universität Erlangen-Nürnberg stellt die bislang kaum bestrittene Wasserunempfindlichkeit dentaler Guttapercha-Spitzen infrage: Alle getesteten Materialien wiesen nach 90 Tagen Lagerung in physiologischer Kochsalzlösung oder Kalziumhydroxidsuspension eine Zunahme in Gewicht und Größe auf. Der vom Autoren genannte mögliche Zusammenhang mit Wurzellängs- oder Querfrakturen ist anhand der vorliegenden Datenlage weit hergeholt, jedoch nicht auszuschließen.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist die dichte Füllung des gereinigten Wurzelkanalsystems zur Vermeidung einer bakteriellen Rekontamination. Eine neue und experimentelle Obturationstechnik nutzt die Formgedächtnisfähigkeit der Carbothane. Nach Verformung nehmen diese Kunststoffe temperaturabhängig ihre Ausgangsform wieder an. Doch die Stifte passen nicht immer, berichten Freiburger Wissenschaftler.
> lesen