26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Grundlagenforschung
Schwefelwasserstoff (H 2 S), das für Halitosis verantwortlich ist, ist ideal für die Weiterentwicklung von Stammzellen aus der menschlichen Zahnpulpa zu Leberzellen. Anders als bei Stammzellen aus Knochenmark bergen Leberzellen aus Pulpa-Stammzellen weniger Risiko, zu Teratomen oder Karzinomen zu entarten. Im Gegensatz zur traditionellen Anzüchtung in fötalem Rinderserum ist die Produktion von Stammzellen in einem H 2 S-Medium produktiver und sicherer.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Onkologie
Das Diabetes-Medikament Metformin, dessen tumorprotektive Eigenschaften seit längerem diskutiert werden, kann auch gegen Mundkrebs schützen, folgern US-Forscher des National Institute of Health aus Tierversuchen: Metformin hemmt die Funktion des mTORC1-Komplexes in der Basalschicht der oralen Präkanzerosen und verhindert deren spontane Entwicklung zu Plattenepithelkarzinomen.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Fast alle Schweden putzen ihre Zähne, doch nur jeder Zehnte tut es in einer Weise, die effektiv Karies verhindert. Und sie sind recht resistent gegenüber Mundhygiene-Instruktionen. Nun suchen Forscher der Universität Göteborg nach einfachen Wegen, wie sie die Menschen bessere Mundhygiene lehren können.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Remineralisation
Caseinphosphopeptide (CPP) spielen eine Rolle als prophylaktische Mittel gegen Karies, Erosion und Schmelzregression von White-Spot-Läsionen. Die meisten In-vitro- und In-situ-Studien zeigen deutliche Hinweise auf die Bioaktivität von CPP in der Mundhöhle, berichten irische Zahnmediziner in einer Literaturübersicht. [1]
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die Verwendung von Pulver-Wasser-Strahlgeräten im Rahmen der Prophylaxe ermöglicht, Plaque und Verfärbungen schnell, gründlich und mühelos zu entfernen. Die auf dem Markt erhältlichen Prophylaxepulver unterscheiden sich hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung, Partikelgröße, -form und -härte. Die Wahl des Prophylaxepulvers sollte individuell je nach Patient getroffen werden. Da sehr viele Patienten sowohl über Restaurationen als auch über freiliegende Zahnhälse verfügen, ...
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · All-in-one
Selbstkonditionierende Bondingsysteme, vor allem die All-in-one-Adhäsive, werden als zeitsparende und anwenderfreundliche Alternative zu Bondingsystemen mit Phosphorsäureätzung angepriesen. Doch eine gemeinsame Schwachstelle ist nach wie vor die eingeschränkte Schmelzhaftung, schreiben Wissenschaftler der Universität Ulm.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Kiefergelenksprobleme
Die Prävalenz für Cranionmandibuläre Dysfunktion (CMD) in der Bevölkerung ist in den vergangenen 20 Jahren angestiegen. Dies folgern Schwedische Wissenschaftler aus den Daten, die von über 1.700 Probanden aller Altersgruppen in mehreren Wellen erhoben wurden.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalhygiene
In einer Pilotstudie konnten US-Wissenschaftler beim Ultraschall-Scaling keinen Unterschied zwischen Geräten mit piezoelektrischer (zum Beispiel Air Flow ® ) oder magnetorestriktiver Technologie (zum Beispiel Piezito ® ) ausmachen. Beide entfernten in situ Zahnstein gleich effektiv.
> lesen
26.06.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakologie
Die Therapie mit Antibiotika wird durch die stete Entwicklung resistenter Stämme konterkariert, welche letztlich zu einem Therapieversagen führen. Vor dem Hintergrund einer steigenden Resistenzentwicklung ist der Einsatz von Clindamycin als Antibiotikum der ersten Wahl zumindest als fragwürdig anzusehen, schreiben Hamburger Wissenschaftler. Doch es ist nach Meinung von Forschern der Universität Halle-Wittenberg ebenso abzuwarten, ob weiterhin noch Penicillin G/V uneingeschränkt als Mittel ...
> lesen