18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Festsitzende Behandlung
Zur Prävention von Schmelzdemineralisationen während der Multibracket-Behandlung ist das Aufbringen von Versieglern üblich. Die Versiegelung mit Maximum Cure ® scheint ebenso wie die wöchentliche Applikation des Fluoridgels elmex gelée ® einen effizienten Schutz gegen Demineralisation während der festsitzenden Behandlung zu bieten.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsive Befestigung
Zur Zeit erweist sich aus werkstoffkundlicher Sicht die aufwendigere adhäsive Befestigung mit Primer bzw. Adhäsiv und Befestigungskomposit immer noch als bessere Variante gegenüber dem einfacheren Handling der selbstadhäsiven Befestigung, folgern Wissenschaftler der Universität Jena aus Materialtests.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsive Befestigung
Auch bei kieferorthopädischen Multiband-Befestigungen gibt es laut einer Meta-Analyse statistische Hinweise darauf, dass die Befestigung mit selbstätzenden Ein-Schritt-Adhäsiven innerhalb von 12 Monaten höhere Versagensraten aufweist als Zwei-Schritt-Befestigungen mit vorherigem Anätzen. Allerdings spart die Ein-Schritt-Technik rund acht Minuten Zeit am Behandlungsstuhl – ein Grund, warum inzwischen rund 30 Prozent der US-amerikanischen Kieferorthopäden nur noch selbstätzend kleben.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Abrasionstest
Die Dentalindustrie bringt laufend neue Komposite in den Handel und nicht immer sind neue Materialien, die im Seitenzahnbereich angewendet werden, abrasionsbeständiger als bewährte Komposite. Bei Materialtests an der Universität Graz wies X-flow ® mit einem Mittelwert von 120,81µ am wenigsten Abrasion auf, gefolgt von Esthet-X ® , das im Mittel eine Abrasion von 150,97µ hatte. QuiXfil ® schnitt dabei mit einer mittleren Abrasion von 214,26µ am schlechtesten ab.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelfüllmaterial
Mineral Trioxid-Aggregat (MTA, zum Beispiel ProRoot MTA ® ) und der Zink-Eugenol-Zement Super-EBA ® zeigen ähnliche Erfolgsraten als Wurzelfüllmaterial nach einer Wurzelkanalbehandlung. In einer südkoreanischen Studie gab es keinen signifikanten Unterschied in den klinischen Ergebnissen der endodontischen Mikrochirurgie.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Abrasion
Bei einer Untersuchung zum Einfluss von Zahnpasten auf die Oberflächenrauhigkeit von Kompositen hatte Elmex ® (GABA) die höchsten Abrasionswerte. Blend-a-med complete plus ® (Procter&Gamble) und Merfluan Zahnsalz ® (Colgate-Palmolive) waren in der Abrasion ziemlich gleich. Als Testkomposit wurde bei den Materialtests das Hybridkomposit Admira Bond ® (Voco) verwendet.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine Kombination von Munddusche und Schallzahnbürste kann Zahnfleischbluten, Gingivitis und Plaque besser reduzieren als Schallzahnbürsten alleine, berichten Goyal et al. nach klinischen Anwendungstests.
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Bei Piezochirurgiegeräten gibt es deutliche Unterschiede im Bereich der Ergonomie, der Bedienerfreundlichkeit, Schnittgeschwindigkeit und Schnittbreite. Sehr durchdacht in seinem Aufbau erschien den klinischen Testern das Piezosurgery 3 ® (mectron).
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Mundspüllösung Listerine Smart Kidz ® färbt Speisereste an und macht diese beim Ausspülen im Waschbecken sichtbar. So sehen Kinder unmittelbar den Spülerfolg bzw. was nach dem Zähneputzen zurückgeblieben ist. Neben antibakteriellen Inhaltsstoffen enthält Listerine Smart Kidz Natriumfluorid für eine effektive Remineralisation der Zähne. Smart Kidz ist alkohol- und zuckerfrei. Die Produkttester des Zahnmedizin Reports – Allgemeinzahnärzte in eigener Praxis – testeten diese ...
> lesen
18.07.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Zwischen muskulärem Ungleichgewicht und morphologischen Anomalien besteht ein wechselseitiger Zusammenhang. Wird die neuromuskuläre Schulung in die Therapie mit aufgenommen, kann sie zur Wiederherstellung einer harmonischen Entwicklung beitragen. Die neuromuskuläre Rehabilitation kann auch bei Erwachsenen indiziert sein. Es ist durchaus möglich, die muskulären Bewegungsmuster bei Patienten in jedem Alter zu verändern, besonders wenn dabei auch die Form der Zahnbögen verändert wird.
> lesen