23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Gesundheitserziehung
Jedes zweite Kind zwischen sechs und acht Jahren ist bei der eigenen Zahnpflege ganz auf sich gestellt. Und selbst viele Drei- bis Fünfjährige putzen ihre Zähne selbst und alleine. Jedes zehnte Kleinkind ist hierbei nach einer Umfrage der Universität Witten/Herdecke schon ganz alleine für seine Zahnpflege verantwortlich (11 Prozent) – drei Viertel putzen ihre Zähne mit Unterstützung durch Vor- oder Nachputzen eines Elternteils.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsivsysteme
Selbstätzende Ein-Schritt-Adhäsivsysteme zeigen gegenüber den Mehr-Schritt-Systemen immer noch Schwächen. Brasilianische Wissenschaftler versuchten deshalb, ob eine deutlich längere Belichtung die Performance verbessern kann – mit gemischten Ergebnissen.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Infektiologie
Denken Sie bei plötzlich abheilenden und wiederkehrenden Veränderungen der Mundschleimhaut auch an die Lues (= Syphilis)! Alle Stadien der venerischen Infektionskrankheit weisen potenziell orale Manifestationen auf. Zahnmediziner der Charité Universitätsmedizin betonen die Bedeutung der Oralmedizin für die Diagnostik der Lues.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Schweizer Forscher analysierten anhand zahnmedizinischer Studien aus den Jahren 1966 bis 2009 die Überlebens- und Komplikationsraten von zahn- oder implantatgetragenen Doppelkronen-Abutments und herausnehmbaren Prothesen. Die Implantat-Lösungen überzeugten durch geringe Verlustraten.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Wohlstandskrankheit
Untersuchen Sie Ihre jungen Patienten auch auf Erosionen – vor allem die unteren 6er-Molaren sind betroffen, schreibt Dr. Manuel Waldmeyer aus Hamburg. Eine Untersuchung an 1.580 Hamburger Schülern zeigte: 17,8 Prozent der Probanden wiesen Zeichen dentaler Erosionen auf. Die große Mehrzahl (84,2 Prozent) waren dabei nur Erosionen leichten Schweregrades. Allerdings ist der Anteil mittelschwerer Erosionen (Defekte mit Dentinbeteiligung) in den jüngeren Altersgruppen höher als bei den ...
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die tägliche Spülung mit Zinnfluorid (SnF 2 )- oder Titantetrafluorid (TiF 4 )-haltigen Mundwassern hilft, Schmelzerosionen und -abrasionen entgegenzuwirken. Die beiden Wirkstoffe zeigten sich bei Untersuchungen an der Universität Oslo deutlich effektiver als Natriumfluorid (NaF).
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Ein elektronisches Biofeedback-Gerät gegen Bruxismus kann wohl unerwünschte Muskelkontraktionen des M. temporalis unterdrücken und so die myofasziale Schmerzsymptomatik reduzieren, berichten Zahnmediziner der Universität Greifswald.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · 10 Fragen und ein Fall
Die Schwangerschaft einer Patientin stellt auch für den Zahnarzt eine besondere Herausforderung dar, da sie eine Kontraindikation für gewisse zahnärztliche Eingriffe darstellt, andererseits aber einen erhöhten Therapiebedarf mit sich bringen kann. Schweizer Zahnärzte haben deshalb „Zehn Fragen und Antworten“ zur zahnärztlichen Betreuung von Schwangeren zusammengestellt. [1] Es folgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Einzelne klinische Studien mit Verbundbrücken zeigen, dass deren Überlebensrate in einer ähnlichen Größenordnung wie rein implantat-getragene Brücken liegen kann, wenn die Pfeilerzähne parodontal gesund sind.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Beim „Apical capping“ wird nicht etwa der Apex gekappt, sondern er wird beschliffen und bekommt ein Titankäppchen. Dies stellt nach Meinung österreichischer Wissenschaftler eine gute Alternative zur Wurzelspitzenresektion dar und hat das Potenzial, die Komplikationsrate zu senken, da aufgrund der Technik auch die Seitenkanäle abgedeckt werden, die immer wieder für Therapieversager sorgen. [1]
> lesen