26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Dentale Magnet-Attachments gelten weithin als korrosionsanfällig. Eine türkische Studie zeigte, dass geschlossene Systeme widerstandsfähiger gegen Alterungsprozesse sind als die getesteten offenen Systeme.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Glasionomerzement
Der nanogefüllte, selbstadhäsive Schutzlack G-Coat plus ® soll Glasionomerzemente gerade im Molarenbereich während deren Reifephase, in der sie endgültig aushärten, vor Bruch und Abrieb schützen. Das funktioniert aber nicht bei allen Glasionomerzementen, fand eine niederländische Forschergruppe im Rahmen einer Kurzzeitstudie heraus.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Keimreduktion
Eine Studie der Universität Greifswald untersuchte die Effektivität des Acti-Des-blue ® -Verfahrens zur Sanierung des kontaminierten Wasserreservoirs von Zahnarztstühlen. Als Fazit lässt sich ableiten, dass das Acti-Des-blue-Verfahren bei starker Biofilmbelastung der Dentaleinheiten nicht in der Lage ist, die mikrobielle Belastung so weit zu reduzieren, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung eingehalten werden.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Im Praxistest gaben Leser des ZR den Ultraschalleinheiten EMS Piezon Master 600 bzw. 700 durchgehend sehr gute Bewertungen. Bei dem Piezon Master handelt es sich um eine unabhängige Ultraschall-Basiseinheit. Hauptanwendungsgebiete sind sub- und supragingivales Scaling und Entfernen von Biofilm, aber auch Implantatreinigung und Endo-Anwendungen werden von den Testpraxen genannt.
> lesen
26.11.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Bei Patienten mit Erkrankungen des Knochenstoffwechsels und entsprechender Medikation entstehen Veränderungen des Alveolarknochens und Parodontiums. Zur kieferorthopädischen Behandlung bei Bisphosphonat-Einnahme liegen derzeit keine Empfehlungen vor. Kieferorthopäden der Universität Mainz zeigen an einem Fallbeispiel, dass orthodontische Zahnbewegungen, zumindest unter niedrigdosierter Bisphosphonat-Therapie, möglich sind. Die Behandlung sollte mit sehr geringen Kräften unter engmaschigem ...
> lesen
13.11.2012 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Berichte über Titanunverträglichkeiten wurden lange als psychosomatische Phantastereien abgetan – schließlich gilt Titan als vorbildlich biokompatibel. Doch die Hinweise mehren sich, dass Titanpartikel im umliegenden Körpergewebe Entzündungsreaktionen anstoßen, die sich chronifizieren können. Solche Partikel mit Durchmessern zwischen 1 und 10 µm werden grundsätzlich in die Umgebung von Titanimplantaten abgegeben und können bei entsprechender Disposition des Patienten eine ...
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Avulsion
Die endodontische Behandlung avulsierter Zähne wird kontrovers diskutiert. Unstrittig ist, dass nach Replantation wurzelreifer Zähne zwingend eine Wurzelkanalbehandlung (WKB) erforderlich ist. Die Analyse von klinischen Studien ergibt aber laut Prof. Yango Pohl (Universität Bonn), dass bei leitlinienkonformem, verzögertem Behandeln mit einem Versagen der endodontischen Therapie in bis zu 50 Prozent der Fälle und Zahnverlusten bereits wenige Wochen nach Replantation zu rechnen ist. Mit ...
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Eine Studie der Universität Jena zeigt, dass das Bienenharz Propolis, zum Beispiel in Form von propolishaltigen Mundpflegeprodukten, das Wachstum oralpathogener Bakterien hemmt und im klinischen Einsatz durchaus eine Rolle spielen kann: Eine 20-prozentige Propolislösung wirkte auf P. gingivalis stärker antibakteriell als eine 0,2-prozentige-Chlorhexidinlösung.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Risikogruppen
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sind auch zahnmedizinische Risikogruppen. Eine Übersichtsarbeit des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) zeigt, dass die Mundgesundheit und die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und von Menschen mit Behinderungen deutlich schlechter sind als beim Bevölkerungsdurchschnitt.
> lesen
23.10.2012 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnpasta
Triclosan ist wegen einer möglichen Resistenzbildung umstritten – doch es ist immer noch am effektivsten: Im Vergleich zu anderen Zahncremes mit einer Natrium-Fluorid- (NaF) oder Zinn-Fluorid/Natrium-Hexametaphosphat/Zink-Laktat (SnF 2 /SHMP)-Formel zeigen die Zahncreme-Inhaltstoffe NaF/Triclosan/Copolymer (Colgate Total ® ) noch 12 Stunden nach der Verwendung eine deutliche Reduktion (49 bis 83 Prozent) von pathogenen dentalen Bakterien.
> lesen