28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Eine Langzeitstudie an Patienten, denen Ende der 90er Jahre insgesamt 511 Straumann-SLA Tissue Level ® -Implantate eingesetzt wurden, ergab, dass seitdem lediglich sechs Implantate nicht gehalten hatten, was einer Verlustrate von 1,2 Prozent entspricht. Weitere 1,8 Prozent zeigten während dieses Zeitraums eine biologische Komplikation in Form einer Infektion.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Selbstätzende Systeme
Neue Ergebnisse bezüglich der Mikrozugfestigkeit von selbstätzenden Adhäsiven und Befestigungskompositen liefert eine türkische Studie.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalkunststoffe
Die Oberflächenpolitur ist einer der entscheidenden Faktoren für den Langzeiterfolg einer Restauration. Klinisch sind Unterschiede in der Qualität der Politur unter ähnlichen Bedingungen festzustellen. Der Hochglanz als erwünschtes Ergebnis ist längst nicht immer zu erreichen. Es bestehen signifikante und deutliche Unterschiede zwischen den Kompositmaterialien und nicht jedes Komposit lässt sich bis zum gewünschten Hochglanz polieren, schreiben Zahnmediziner aus Münster.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kontraindikationen
Aktive Infektionen sind nicht unbedingt eine Kontraindikation für Sofortimplantationen, schreibt Alan M. Meltzer, Implantologe im US-amerikanischen Voorhees, NJ. In einer retrospektiven Untersuchung wurden nach Sofortimplantationen in infizierte Extraktionsalveolen mit Belastung durch ein Provisorium innerhalb von 36 Stunden hohe Implantatüberlebensraten ermittelt.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenersatzmaterial
Mit dem Auffüllen der Alveolen mit einem Knochenersatzmaterial direkt nach der Extraktion kann der Alveolarknochen sowohl horizontal als auch vertikal gut erhalten werden. Dies dient nicht nur der späteren erfolgreichen Implantatinsertion, sondern fungiert auch als Platzhalter, schreiben italienische Zahnmediziner.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Laser-Parodontologie
Eine US-amerikanische Studie belegt, dass ein Laser-assistiertes Verfahren zur Bildung eines neuen Attachments (LANAP, laser-assisted new attachment procedure) eine parodontale Regeneration induzieren kann.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Regenerative Verfahren
Bei der Entwicklung regenerativer Verfahren in der Endodontie könnten Wachstumsfaktoren aus dem Dentin eine wichtige Rolle spielen. EDTA bei pH 7 eignet sich am besten zur Freisetzung dieser Wachstumsfaktoren. Selbst nach Anwendung medikamentöser Einlagen, die zur Keimreduktion im Wurzelkanal verwendet werden, kann durch anschließende Konditionierung mit EDTA immer noch eine Freisetzung von Wachstumsfaktoren erzielt werden – wenn auch in geringerer Menge.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Problem im Wurzelkanal: Enterococcus faecalis und andere anaerobische Problemkeime sind schwer zu fassen. Ähnliche Probleme gibt es auch bei der Parodontitis: Auch hier gibt es schwer zugängliche Taschen, die ein Tummelplatz für Anaerobier sind. Die photodynamische Therapie mit LED-Licht und farbigem Photosensitizer wirkt in Kanal und Tasche, ohne Antibiotika-Resistenzen zu fördern, hat aber noch Schwächen. Neue Lichtquellen und Sensitizer sind im Test – die Ergebnisse sind ...
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Bei Kindern mit frühkindlicher Karies oder Milchzahnkaries – vor allem bei vorliegenden desolaten Verhältnissen – sollte neben dem Hefepilz Candida albicans auch das Vorkommen von C. dubliniensis beachtet werden, empfehlen Kinderzahnärzte der Universität Jena.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Radioopazität
Der bei den vor ca. 15 Jahren auf den Markt gebrachten faserverstärkten Kunststoffstiften vorhandene nachteilige Aspekt der niedrigen Röntgenopazität ist weitgehend überwunden: Faserverstärkte Kunststoffstifte weisen nach adhäsiver Befestigung im Wurzelkanal deutlich von Dentin differenzierbare Radioopazitäten auf. Ohne Zementierung ist diese Differenzierungsmöglichkeit hingegen nicht immer gegeben, schreibt Morteza Mirzaaligoudarzi (Hamburg).
> lesen