19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatdesign
Kommt die Renaissance der Blattimplantate? Die schmalen Implantate sind medizinisch durchaus sinnvoll – gerade bei ungenügendem Knochenangebot oder schmalen Kieferkämmen kommen sie ohne aufwendigen Knochenaufbau aus. Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA will nun ihre Risikoeinschätzung abmildern und Blattimplantate in die niedrigere Risikoklasse II („mittleres Risiko“) einstufen.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Grenzfälle der Endodontie
Die Versorgung von Wurzelperforationen stellt eine Herausforderung dar. Doch auch komplexe Situationen müssen nicht zwingend zur Extraktion führen, schreiben Zahnmediziner der Universität Heidelberg in der „Deutschen Zahnärztlichen Zeitschrift“. Bei sinnvoller Nutzung der heutzutage zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten, in Kombination mit der Verwendung von MTA (Mineral Trioxid Aggregat – ProRoot ® / Dentsply), könne auch beim Vorliegen schwieriger Ausgangssituationen ...
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Implantatgestützte Prothetik
Durch die Sofortbelastung von unverblockten Implantaten zur Stabilisierung einer Totalprothese im Unterkiefer kann die Lebensqualität von zahnlosen Patienten substanziell gesteigert werden. Die Sofortbelastung wies in einer Studie der Universität Basel nach zwei Jahren eine hohe Erfolgsrate von 100 Prozent auf. Die Patientenzufriedenheit nahm substanziell zu, und der mittlere marginale Knochenverlust war mit -0,67 mm nach zwei Jahren nicht erhöht.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsive Füllungstherapie
Die rasante Weiterentwicklung im Bereich der adhäsiven Füllungstherapie führte zur Entwicklung von selbstätzenden Adhäsiven. Diese Systeme sind wegen ihrer zum Teil unbefriedigen Leistungen umstritten. Auch die Haftwerte, die bei einer Studie der Medizinischen Universität Graz erzielt wurden, lagen deutlich unter den von den Herstellern gemessenen Angaben.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Phentolaminmesilat (OraVerse ® / Sanofi), ein Arzneimittel, das die zahnärztliche Lokalanästhesie mit Vasokonstriktor beschleunigt aufhebt, wird seit März 2013 auch in Deutschland vertrieben. OraVerse ® ist für den Einsatz bei Erwachsenen und Kindern ab dem 6. Lebensjahr mit einem Körpergewicht von mindestens 15 kg indiziert.
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Biokompatibilität
Der Trikalziumsilikatzement Biodentine ® (Septodont) ist ein bioaktiver Werkstoff, der die Bildung von Reparaturdentin fördern soll und wie Mineral Trioxid Aggregat (MTA) zur Pulpaüberkappung oder Apexifikation angewendet werden kann. Im Vergleich zu MTA liege der Vorteil in den besseren mechanischen Eigenschaften und der kürzeren Abbindezeit. Biodentine ® Trikalziumsilikatzement beeinflusst das Proliferationsverhalten der Zellen nicht negativ, erhöht jedoch die Mineralisationsaktivität ...
> lesen
19.02.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Arztbewertungsportale etabliert, die sich quantitativ und qualitativ stark unterscheiden. Häufig stehen kommerzielle Interessen der Betreiber oder eher subjektive Faktoren als harte Fakten bei der Bewertung im Vordergrund, kritisieren Zahnärztefunktionäre. Doch anders als zum Beispiel bei den Krankenhäusern gibt es auch keine Qualitätsberichte, die eine Praxis veröffentlichen muss.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Odontome werden oft bei Routineröntgenkontrollen in der täglichen Praxis als Zufallsbefund erhoben. Häufig wird das Odontom auch in Zusammenhang mit dem verspäteten Durchbruch eines bleibenden Zahnes diagnostiziert – deshalb sollte bei einer Störung des normalen Zahndurchbruchs immer eine radiologische Kontrolle erfolgen. [1] Klinische Symptome sind bei Odontomen selten, da sie in der Regel nicht durch die Schleimhaut in die Mundhöhle durchbrechen. Somit sind Schleimhautschwellungen, ...
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die Apexifikation bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum stellt eine etablierte und erfolgversprechende Methode zur endodontischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen dar, schildert Dr. Kristina Flatischler, Allgemeinzahnärztin in eigener Praxis im österreichischen Tamsweg, am Beispiel eines Patientenfalls.
> lesen
28.01.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Piezito ® des schweizerischen Herstellers TTT Technologies (Vertrieb: American Dental Systems) ist ein Ultraschallscaler für die Prophylaxe. Im Vergleichstest gegen etablierte Geräte in der Praxis bekam er von den Testern des „Zahnmedizin Report“ 4,5 von 5 Sternen.
> lesen