24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsforschung
Rund 15 % der Erwachsenen in Deutschland haben einen ausgeprägten Vitamin-D3-Mangel mit Werten von unter 30 nmol/L bzw. 12 ng/ml im Blut. Nun stellten Forschende im Zuge einer Metastudie mit über 100.000 Probanden fest: Mit einer täglichen Dosis Vitamin D3 ließe sich die Krebssterblichkeit um zwölf Prozent senken.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Guided Bone Regeneration
Bei unzureichendem Knochenangebot muss vor einer prothetischen Implantatversorgung Alveolarknochen aufgebaut werden, um den Erfolg zu sichern. Dabei ist die geführte Knochenregeneration ( Guided Bone Regeneration, GBR) ein zuverlässiges Verfahren, wobei das bukkale Transplantat meist nicht stabil bleibt und teilweise resorbiert. Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass die individuelle phänotypische Dimension (IPD) des alveolären Knochens auf der gesunden Seite Hinweise zum Resorptionsprozess ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Regenerative Verfahren
Das Heilungspotenzial intraossärer Defekte variiert je nach Wundstabilität, Zellen und Versorgung. Auch die Defektart, die angewandte chirurgische Technik, verwendete Materialien und die Erfahrung des Behandlers können entscheidend sein. Zur besseren Einschätzung von Risiken und Prognosen dienen Instrumente wie Checklisten, Klassifizierungen etc. Forschende aus den USA, Brasilien und Frankreich testeten in diesem Zusammenhang ein neues Tool.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Schwere Parodontalerkrankungen können zu pathologischen Zahnbewegungen führen, aufgrund der Krafteinwirkung von Wange, Zunge und Lippe auf die gelockerten Zähne. Verschiebungen, Auffächerungen und Hypermobilität von Zähnen sowie funktionale und okklusale Probleme bis hin zum Bisskollaps sind möglich und erfordern eine komplexe Rehabilitation. Aktuelle Forschungen bewerteten die Langzeitstabilität des Ergebnisses regenerativer Parodontaltherapien in Kombination mit konsekutiven ...
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Regenerative Verfahren in der Zahnmedizin fußen auf verschiedenen Komponenten. Eine davon sind Wachstumsfaktoren. Verschiedene neuere Studien und Literaturübersichten haben sich mit solchen Faktoren und ihren Nutzen beschäftigt.
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinhypersensibilität
Dentinüberempfindlichkeit ist weit verbreitet und beeinträchtigt Betroffene oftmals sehr in ihrer Lebensqualität. Ein Update zu Präparaten mit bioaktivem Glas zum wirksamen Verschluss der Dentintubuli bei freiliegenden Nervenenden lieferten kürzlich Wissenschaftler aus Kroatien im Rahmen eines systematischen Reviews.
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Stammzellforschung
Mesenchymale Stammzellen sind Bindegewebsstammzellen, die die Fähigkeit besitzen, verschiedene Zelltypen auszubilden. Damit können sie beispielsweise in Form einer Stammzelltherapie bei verschiedenen Erkrankungen wie Blutkrebs oder Diabetes Typ 1 erfolgreich eingesetzt werden. Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass insbesondere Stammzellen aus dem Stroma der Zahnpulpakammer auch neurogenes Differenzierungspotenzial haben, was weitere Behandlungsdimensionen eröffnet.
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · In eigener Sache
Rund um die Aufbereitung von Medizinprodukten bemängeln Behörden bei der Praxisbegehung immer wieder Fehler. Auch Hygienemängel werden häufig gerügt. Im fast 5-stündigen Online-Lehrgang „Medizinprodukterecht in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen u. a., wie Sie Medizinprodukte klassifizieren und was Sie beim Hygiene-Check der Praxis beachten müssen – und zwar nicht nur im Vorfeld von Praxisbegehungen.
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Lange Zeit war es nicht möglich, eine durch Karies oder Trauma verloren gegangene Pulpa biologisch zu ersetzen. Ein Ersatz war bis vor kurzem nur mit synthetischen Materialien möglich. Professor Dr. Matthias Widbiller von der Universität Regensburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der endodontischen Regeneration und kann auf eine umfangreiche Grundlagenforschung zurückblicken. Im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Kerstin Albrecht zeigt er auf, was heute an regenerativen Therapien ...
> lesen
10.11.2023 · Fachbeitrag aus PA · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen