23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Entwicklungsphase
Die Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris bei kleinen Kindern, deren Knospe des dritten Molars noch unreif ist, kann die Entwicklung des Weisheitszahns stoppen, schreiben Wissenschaftler der Abteilung für Kinderzahnheilkunde an der Tufts University School of Dental Medicine. [1]
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Die präoperative Gabe von Ibuprofen zeigt kaum Vorteile bei der Unterstützung konventioneller Leitungsanästhesie.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Pharmakotherapie
Die aktuelle Literatur zeigt, dass Zahnärzte international – und auch in Deutschland – zu den unnötigen Arzneiverordnungen beitragen. Besonders der Einsatz der „dentalen Leitmedikamente“ Clindamycin und Dolomo ® TN ist nach Ansicht von Wissenschaftlern medizinisch fraglich bis unsinnig. [1] Dass die Verordnungspraxis bei den Zahnärzten manchmal am aktuellen medizinischen Kenntnisstand, wie er sich aus den einschlägigen Leitlinien ergibt, vorbeigeht, sei beunruhigend, urteilt der ...
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundspülung
Mundspülungen auf der Basis von Kräuterextrakten oder von ätherischen Ölen sind effektiv – am besten bleibt aber immer noch der Goldstandard Chlorhexidin.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungen
Das Ausmaß von Randundichtigkeiten, sogenannte Microleakages, von provisorischen Klasse-I-Inlay-Versorgungen kann laut einer amerikanisch-türkischen Studie reduziert werden, indem man erst ein Bonding wie One Step Plus (Bisco) verwendet und anschließend mit einem lichthärtenden restaurativen Material wie Systemp Inlay (Ivoclar Vivadent) aufbaut.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungstherapie
Eine randspaltfreie Füllung bei Klasse-II-Kavitäten ist nicht möglich, sagt eine Untersuchung der Universität Erlangen. Durch verschiedene Maßnahmen vor dem Legen einer Kompositfüllung lässt sich die Randspaltqualität aber positiv beeinflussen.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Im Allgemeinen führt eine traditionelle offene Kürettage zu einer reduzierten Taschentiefe, zu klinischem Attachmentverlust, Gingivarezession sowie mitunter auch zu postoperativen Schmerzen und Beschwerden. Einer indischen Studie zufolge findet alternativ auch die lasergestützte Taschentherapie (Er,Cr:YSGG) ihre Berechtigung.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Nebenwirkungen
Bei 46 Prozent aller untersuchten Wurzeln, die einer kieferorthopädischen Behandlung unterlagen, fanden brasilianische Zahnmediziner apikale Wurzelresorptionen (AWR). Am häufigsten und am ausgeprägtesten zeigte sich die AWR im Bereich der Wurzeln der Schneidezähne und der distalen Wurzeln der ersten Molaren im Ober- und Unterkiefer.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Zinnverbindungen werden schon länger in zahnärztlichen Produkten gegen Karies und seit Kurzem auch gegen Erosionen verwendet. Sie können in die erodierte Zahnhartsubstanz eindringen, wodurch diese säurebeständiger wird. Die Wirksamkeit der Zinnionen (Sn) in der Erosionshemmung wird durch die Anwesenheit von Fluorid (F) erhöht.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Hybridprothetik
Offensichtlich ist bei gesundem Parodontium die Verankerungsfestigkeit von Zähnen und Implantaten ähnlicher als früher gedacht. Einzelne klinische Studien mit Verbundbrücken (Verankerung auf Implantat und Zahn) zeigen, dass deren Überlebensrate in einer ähnlichen Größenordnung wie rein implantat-getragene Brücken liegen kann, wenn die Pfeilerzähne parodontal gesund sind. Verbundbrücken auf Implantaten und parodontal geschädigten Zähnen mit erhöhter Zahnbeweglichkeit müssen aber ...
> lesen