27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Spülsysteme
Die Schallaktivierung einer endodontischen Spülung mittels EndoActivator ® oder Vibringe ® bewirkt keine signifikante Verbesserung der Sealerpenetration im Vergleich zur konventionellen Spülung, urteilen US-amerikanische Zahnmediziner.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Konsensuskonferenz
Die 8. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI hat eine einfache, therapieorientierte Defektklassifikation für Regelfallversorgungen vorgestellt. Die „Kölner Defektklassifikation“ CCARD basiert auf der Angabe von drei Codes, um einen Defekt am Alveolarfortsatz möglichst umfänglich und im Hinblick auf die therapeutischen Möglichkeiten zu beschreiben.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Laser
Auch wenn der Einsatz der Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) in der wissenschaftlichen Literatur umstritten ist: Die LLLT kann nach der chirurgischen Entfernung von verlagerten unteren Weisheitszähnen Schmerzen, Schwellungen und Trismus lindern, berichten italienische Zahnmediziner.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · KFO-Drähte
Es gibt keinerlei Hinweise, dass irgendein initiales KFO-Bogendraht-Material besondere Vor- oder Nachteile hat im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Ausrichtung der Zähne, die Schmerzen oder die Wurzelresorption als Nebenwirkung der Behandlung mit geklebten Brackets. Dies schreiben Wissenschaftler in einer Auswertung von neun entsprechenden Studien.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Im Produkttest und -vergleich des „Zahnmedizin Report“ testeten und bewerteten Allgemeinzahnärzte jeweils zwei Sole-Zahncremes: die Parodontax ® Classic (GSK) und die Weleda Sole ® (Weleda). Obwohl – und vielleicht gerade weil – diese beiden Zahncremes sich in Geschmack und Aussehen deutlich von den „üblichen“ Zahnpasten unterschieden, bekamen sie von den Fachleuten fast ausschließlich gute Noten.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Der Fallbericht des Luzerner Kantonsspitals befasst sich mit einer traumatischen Zyste im Unterkiefer bei einer 14-jährigen Patientin. Die klinischen, radiologischen und histopathologischen Merkmale sowie die Therapie und Nachsorge dieser Läsion werden beschrieben und anhand der aktuellen Literatur diskutiert.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Prothetische Patienten wiesen bei einer durchschnittlichen Häufigkeit von 532 Problemen pro Monat eine wesentliche Einschränkung der Lebensqualität auf. Statistisch gesehen nahmen diese Patienten etwa jede Stunde eine Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität wahr.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Krebstherapie
Chlorhexidin und Alexidin sind seit langem als orale Desinfektionsmittel im Gebrauch – doch sie können wohl auch mehr: In Versuchen an Zellkulturen verschiedener Zungen- und Rachenkarzinome lösten beide Wirkstoffe eine verstärkte Apoptose aus – und bekämpften so die Tumore.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fehlernährung
Schwarzer Tee aus 100 bis 150 Teebeuteln – und das seit 17 Jahren täglich. Das war zu viel für die Knochen einer 47-jährigen US-Amerikanerin: Mit Schmerzen in Rücken, Armen, Beinen und Hüfte stellte sie sich einem Arzt vor. Der staunte nicht schlecht: Die Fluoridkonzentration in ihrem Blut betrug 0,43 Milligramm pro Liter. Bei Gesunden liegt dieser Wert unter 0,1.
> lesen
23.04.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsforschung
Die Ergebnisse zweier Forschungsarbeiten legen nahe, dass Infektionen mit humanen Papillomaviren (HPV) nicht nur im Fall des oropharyngealen Plattenepithelkarzinoms, sondern auch in der Ätiologie der oralen Leuko- und Erythroplakie eine große Rolle spielen können.
> lesen