27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Geriatrie
Die zahnmedizinische Versorgung von pflegebedürftigen Patienten und Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz hat sich seit dem 1. April deutlich verbessert. Dank einer neuen Position im Bema-Leistungskatalog können Zahnärzte künftig Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen in stationärer und häuslicher Umgebung wesentlich einfacher als zuvor betreuen. Diese Neuregelung schließt eine strukturelle Lücke im zahnmedizinischen Leistungskatalog, denn um die Mundgesundheit von ...
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Kosmetik
Das Bleichen mit Wasserstoffperoxid verändert die Schmelzmorphologie und den Mineralgehalt von Zähnen. Doch remineralisierende Mittel wie ein NaF-Gel oder ein Mittel mit Nano-Hydroxylapatit wirken meist nur kurz.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Schienentherapie
Das Angebot an Schienen zur Therapie von Funktionsstörungen des Kausystems ist vielfältig. Empfehlungen einzelner Universitäten und Hersteller unterscheiden sich mitunter stark voneinander. Die Qual der Wahl haben Sie! Wichtig ist das Wissen um die therapeutischen Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Schienen sowie die eingängliche manuelle Untersuchung des Patienten, um eine professionelle Entscheidung treffen zu können.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Vitamintherapie
Vitamin D hilft bei Gingivitis. Zwar erweisen sich alle Dosen von 500 bis 2.000 IE als wirksam, jedoch stellt sich das gewünschte Ergebnis bei einer Dosis von 2.000 IE schneller ein.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Digitale Volumentomographie (DVT)
Eines der marktführenden DVT-Systeme ist das Galileos ® von Sirona (Bensheim, Deutschland). Das Galileos Comfort ® zeigt eine erhebliche Anfälligkeit gegenüber Bewegungsartefakten, weswegen seine Anwendung gerade bei älteren und gebrechlichen Patienten kritisch abgewogen werden sollte.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Digitale Volumentomographie (DVT)
Die digitale Volumentomographie (DVT) wird zunehmend in der präoperativen Diagnostik verwendet. Die Sensitivität und Spezifität der Hochkon-trast-Darstellung insbesondere dünner Knochenstrukturen ist aber bei dünnsten Knochenstrukturen noch verbesserungsbedürftig, urteilen Wissenschaftler der Universität Freiburg. Positiv formuliert ist dort, wo die DVT Knochen beschreibt, stets auch Knochen vorhanden.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnostik
Eine der wichtigsten Eigenschaften eines DVT-Geräts (Digitale Volumentomographie) in Hinblick auf Strahlenbelastung und Kosten ist das erreichbare Abbildungsvolumen, das Field of View (FoV). Zwar existiert eine Vielzahl an FoV-Empfehlungen, diese basieren jedoch auf keinerlei wissenschaftlichen Untersuchungen und folgen meist von der Industrie vorgegebenen Normen. Das zieht Probleme nach sich.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Antimikrobielle Therapie
Patienten mit Periimplantitis weisen häufig submuköse bakterielle Krankheitserreger auf, die resistent gegenüber Clindamycin, Amoxicillin, Doxycyclin oder Metronidazol sind – aber nur selten sowohl gegen Amoxicillin als auch gegen Metronidazol.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Nichtanlage oder Verlust
Weisheitszahntransplantationen bieten für Jugendliche die Möglichkeit eines festsitzenden biologischen Zahnersatzes bei Nichtanlage eines Prämolaren oder frühzeitigem Verlust eines Molaren. In einer Studie der Universität Basel war die Erfolgsrate mit 54 von 57 (94,7%) Transplantationen hoch. Die Weisheitszahntransplantation kann bei sorgfältiger Auswahl eines geeigneten Transplantats und dessen schonender Entfernung als gut voraussagbare Behandlung bezeichnet werden, urteilt Dr.
> lesen
27.05.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Ursachenforschung
Die Risikofaktoren für die frühkindliche Karies sind bekannt: der niedrige Sozial- und Bildungsstatus der Eltern, das Alter des Kindes und die nächtliche Gabe der Saugerflasche. Das zeigte auch eine Analyse einer landesweiten zahnärztlichen Untersuchungen von Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren in Kindereinrichtungen des Landes Brandenburg.
> lesen