25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Notfallausbildung
Maßnahmen der Reanimation in lebensbedrohlichen Situationen stellen eine Grundfertigkeit für jeden Zahnarzt dar, um auftretende medizinische Zwischenfälle in der täglichen Praxis zu beherrschen. Trainieren Sie Ihre Fertigkeiten regelmäßig! Denn zu schnell vergisst man lebenswichtige Details – dies zeigte eine Versuchsreihe am Universitätsklinikum Erlangen.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontaltherapie
Eine offene Kürettage mit anschließender Lappenverschiebung kann zu signifikanten Gingivarezessionen führen. Durch die Platzierung von azellulärer Hautmatrix (zum Beispiel AlloDerm ® ) unter dem Lappen und die offene Kürettage lassen sich postoperative Gingivarezessionen deutlich reduzieren, schreiben Dr. Ramesh Sundersing Chavan und Kollegen.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
Im Gegensatz zu Karies, deren Läsionskörper unterhalb der nahezu intakten Oberfläche eine remineralisierbare Struktur darstellt, sind Erosionen eher Oberflächenphänomene, die eine ganz andere Intervention erfordern. Nicht nur anorganische Fluorid-Verbindungen, sondern auch organische Moleküle können eine gewisse Schutzwirkung am Zahnschmelz entfalten. Beide Ansätze stellen deshalb ein vielversprechendes Versorgungskonzept für Patienten mit Erosionen dar und öffnen neue ...
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Oxidativer Stress
Oxidativer Stress der Körperzellen wird mit altersbedingten Reaktionen assoziiert. Die Ergebnisse einer japanische Studie deuten darauf hin, dass eine reduzierte Form des Co-Enzyms Q10 (rCoQ10) altersbedingte Entzündungsreaktionen und die Ausbildung von knochenabbauenden Osteoklasten unterdrückt.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Aggressive Parodontitis
Die Photodynamische Therapie (PDT) führt bei Patienten mit aggressiver Parodontitis zwar zu signifikanten Verbesserungen, jedoch nicht in dem Maße wie die systemische Antibiose mit dem „Van-Winkelhoff-Cocktail“.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Umweltchemikalien
Early Childhood Karies (EEC) wird oft auch treffend „Nuckelflaschenkaries“ genannt, denn der Zusammenhang zwischen den süßen und sauren Getränken aus der Nuckelflasche und massiven Zahnschäden ist offensichtlich. Doch bis zum Bisphenol-Verbot für Babyflaschen im Jahr 2011 könnte auch aus der Nuckelflasche selbst Gefahr für die Zähne gekommen sein – französische Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen dem allgegenwärtigen Kunststoff Bisphenol A und ...
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Verletzungen in oraler Region
Sehr oft werden misshandelte Kinder im zahnärztlichen Notdienst vorgestellt – der Zahnarzt ist dann vielleicht der einzige, der die Misshandlung frühzeitig erkennt und das Kind durch eine entsprechende Meldung schützen kann. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass Sie sich mit diesem Thema befassen und eventuelle Zeichen einer Kindesmisshandlung berücksichtigen!
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Sekundärkaries
In der Literatur sind zahlreiche Ansätze zur Entwicklung von Adhäsiven und Kompositen mit antibakteriellen Eigenschaften beschrieben. Doch bislang gibt es zu keinem Produkt klinische Belege einer kariesprotektiven Wirkung, dämpft Priv.-Doz. Dr. Dr. Stefan Rüttermann, leitender Oberarzt an der Universität Düsseldorf, die Erwartungen.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Alveolarkammatrophie
Equine spongiöse Knochenblocktransplantate sind bei der Rekonstruktion des unteren Seitenzahnbereichs mit einer Inlay-Osteoplastik eine effektive Alternative zur Verwendung von autogenem Knochen und anorganischem bovinen Knochen, schreiben italienische Zahnmediziner.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Wissenschaftler der Universität Oslo untersuchten in vitro die Wirksamkeit von Lösungen, die zum chemischen Debridement von mit Biofilm kontaminierten Titanoberflächen eingesetzt werden können. Am effektivsten zeigte sich die reine Wasserstoffperoxidlösung, aber auch die Kombination von Wasserstoffperoxid mit Titandioxid.
> lesen