19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Dentin-Adhäsivsysteme
An der Universität Marburg wurde untersucht, ob der Dentin-Kompositverbund mit dem Drei-Flaschen-Adhäsivsystem Syntac ® mithilfe eines zusätzlichen Haftsilanes (Monobond ® Plus; beide Ivoclar Vivadent AG) beeinflusst wird. Es konnte gezeigt werden, dass das Haftsilan den Einfluss auf den Dentin-Kompositverbund – insbesondere des verwendeteten Adhäsivsystems Syntac ® – negativ beeinflusste.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Orcomere
Aufgrund der Ergebnisse einer Studie der Universität Düsseldorf ist der Einsatz des Orcomers Ceram X Mono ® (Dentsply DeTrey) im Seitenzahnbereich kritisch zu betrachten.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Gute Noten im Praxistest bekam das SonicFill ® -System von Kerr – ein ultraschallaltiviertes Bulk-Fill-Komposit-System für Restaurationen im Seitenzahnbereich, das nach Herstellerangaben keine Schichttechnik benötigt und laut Laborstudien eine Aushärtungstiefe von 5 mm bei 20 Sekunden Belichtung ermöglicht.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die Publikation ihres Fallberichts, so schreiben die niederländischen und brasilianischen Autoren, soll Mediziner dafür sensibilisieren, dass auch Oralsex für intraorale Petechien verantwortlich sein kann.
> lesen
19.08.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Wurzelperforationen als mögliche Komplikation im Rahmen einer Wurzelbehandlung können das Misserfolgsrisiko für den betroffenen Zahn erhöhen. Entscheidend für einen langfristigen Behandlungserfolg ist die Dekontamination im Defektbereich und im restlichen Wurzelkanalsystem.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnheilkunde
An der Universität Graz wurde ein alterszahnmedizinisches implantatprothetisches Versorgungskonzept mittels Locatoren ® auf vier interforaminären Implantaten geprüft. Die sofortbelasteten Implantate zeigten ein zur konventionell belasteten Gruppe gleiches Einheilverhalten ohne messbare Nachteile. Die Nutzung von Locatoren ® als Retentionselement für eine totalprothetische Versorgung war in beiden Gruppen ohne Komplikationen und erscheint nach Ansicht des Autors zumindest für die ...
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Die Sedierung in der Zahnbehandlung ist nicht zu Ende, wenn der Patient die Praxis verlässt! Kinderzahnärzte der Louisiana State University warnen jetzt in der Fachzeitschrift „Anesthesia Progress“ vor den Risiken auf der Heimfahrt: Über die Hälfte der beobachteten Kinder schlief im Auto ein – dies hat die Gefahr der Obstruktion der Atemwege.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Entzündungsbotenstoffe
Ergebnisse einer chinesischen Studie legen nahe, dass ein Zusammenhang zwischen Parodontitis und koronarer Herzkrankheit (KHK) besteht. Eine Rolle spielen dabei wohl Entzündungsbotenstoffe, sogenannte Interleukine. Die Autoren weisen auf eine wichtige Rolle der IL-23/IL-17-Achse bei der Pathologie beider Erkrankungen hin.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Lokalanästhesie
Als Nasentropfen oder Nasenspray verabreichte Lokalanästhetika sammeln sich über die Hauptnerven in hohen Konzentrationen in Zahn, Kiefer und Mund. Vor drei Jahren berichtete der „Zahnmedizin Report“ über die Bemühungen US-amerikanischer Forscher, zahnärztliche Lokalanästhetika als Nasenspray zu verabreichen, um auf diese Weise die Nadel zu ersetzen.[1] Nun liegen Ergebnisse einer klinischen Phase-II-Studie vor, die erfolgversprechend sind.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Intensivpflege
Der Mund gilt gerade bei pflegebedürftigen Patienten als Keimreservoir für Pneumonien. Eine Umfrage unter schweizerischen Krankenhäusern belegt, dass die Mundhygiene in Schweizer Intensivstationen nicht einheitlich – und oft nicht genügend – durchgeführt wird. Dies korreliert mit Ergebnissen ähnlicher Umfragen in Europa und in den USA.
> lesen