22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Regenerative Therapie
Nach regenerativer Therapie infraalveolärer Defekte führt die zusätzliche Gabe von 200 mg Doxycyclin 24 Monate postoperativ nicht zu besseren klinischen und röntgenologischen Resultaten, berichten Parodontologen der Universitäten Frankfurt am Main und Heidelberg.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Neue Sichtweise
Schwedische Implantologen glauben, dass Wissenschaftler, die den marginalen Knochenverlust um Implantate als parodontitis-ähnliche Erkrankung ansehen, auf dem Holzweg sind: Der anfängliche marginale Knochenverlust um Zahnimplantate sei in Wirklichkeit auf eine unausgewogene biologische Antwort auf einen Fremdkörper zurückzuführen.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Pulpavitalität
Wissenschaftler aus China eröffnen nach eigenen Angaben eine neue Sicht auf kieferorthopädische Maßnahmen: Denn trotz Einwirkens teils starker intrusiver Kräfte während kieferorthopädischer Behandlungen (und damit einhergehender möglicher Störungen wie Veränderungen in den Odontoplasten und Vakuolisierungen) zeigten die untersuchten Pulpae noch Vitalzeichen.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Es existieren keine Studien mit hohem Evidenzgrad, die eine Überlegenheit der 3D-Bildgebung im Hinblick auf das Behandlungsergebnis in der Implantologie eindeutig belegen. Diese für einige überraschende Quintessenz der Leitlinie „DVT“, die im kommenden Jahr erscheinen soll, zog Prof. Dr. Herbert Deppe, München, auf der DGZI-Fachpressekonferenz.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Augmentation
Trotz getrennter Absaugtechnik (Knochenspäne/Speichel) und präoperativer Mundspülung mit Chlorhexidin muss beim Arbeiten mit der Knochenfalle von einer bakteriellen Kontamination des intraoral gesammelten Knochens ausgegangen werden. Doch bereits das Spülen des gewonnenen Knochens mit einer sterilen Kochsalzlösung reduziert die Keimzahl.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Verfärbungen
Die Art der Politur von nanopartikel-gefüllten Kompositen und von Mikrohybrid-Kompositen hat offenbar Einfluss auf ihre Farbstabilität. Dies zeigt eine Studie aus Malaysia und Australien an Prüfkörpern aus Filtek Supreme XT ® (3M Espe) und Gradia Direct X ® (GC).
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Klebeverbund
Ein Materialtest der Universität Kiel bestätigte: Das Anrauen von Zirkonoxidkeramik mit Pulverstrahlen verbessert die Anhaftung der Primer und damit der Haftkräfte.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Befestigungstechnik
Zur Befestigung des Komposit-Materials werden Adhäsive herkömmlich mit einer Microbrush auf das Dentin aufgetragen. Doreen Seifert von der Universität Dresden untersuchte die Verbesserung des Haftverbundes zwischen Komposit und humanem Dentin durch Schallaktivierung. Die Adhäsive zeigten nach Schallaktivierung stets höhere mittlere Scherfestigkeiten als die konventionell aufgebrachten Adhäsive.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Nach der Meinung von ÖKO-TEST finden bei Wurzelkanal-Füllmaterialien Stoffe ins Innerste der Zähne, die in Fachkreisen längst als veraltet gelten. Etliche bewährte Materialien wurden deshalb mit schlechten Noten bedacht.
> lesen
22.10.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Im Praxistest des „Zahnmedizin Report“ wurde der kunststoffmodifizierte Glasionomerzement Ketac Cem Plus Automix ® im Alltagsbetrieb getestet. Die generelle Einschätzung lässt sich in der Beschreibung „sinnvolle Weiterentwicklung eines bewährten Produkts“ zusammenfassen.
> lesen