25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Desinfektion
Ozon scheint im Wurzelkanal eine konventionelle Spüllösung wie EDTA positiv unterstützen zu können. Trotzdem bleibt NaOCl in der Endodontie das Mittel der Wahl zur Desinfektion, schreiben Zahnmediziner der Universität Freiburg.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Octenidinhydrochloridlösung 0,1% (Octenisept ® / Schülke & Meyr) scheint eine geeignete Desinfektionslösung im Rahmen der endodontischen Therapie zu sein, mit vergleichbarer Desinfektionswirkung zu NaOCl. Der gleiche Wirkstoff erzielt in Kombination mit einem Kortikoid eine hervorragende Schmerzstillung, und zwar besonders in akuten Fällen, berichtet Zahnarzt Hans-Ulrich Wöhrmann.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Praxislabor
In Materialtests an der Universität Leipzig konnte gezeigt werden, dass eine falsche Lagerung eines Artikulationsgipses einen Einfluss auf das Expansionsverhalten hat. Des Weiteren zeigten die Versuche, dass die Dimensionsänderung nicht bei allen Gipsen schon nach zwei Stunden abgeschlossen ist. Abdruckgipse sind aufgrund ihrer hohen Expansion nicht zur Montage von Modellen geeignet.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm
Carolacton ist das Stoffwechselprodukt eines Myxobakteriums und wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt. Die antimikrobielle Wirkung des Biomoleküls gab den Initiatoren einer deutschen Studie den Anstoß, zu untersuchen, ob man durch dentale Füllungswerkstoffe, die Carolacton enthalten, langfristig eine Reduzierung der Sekundärkariesfälle erzielen kann.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Periimplantitis
Bei Nichtrauchern mit mindestens jährlichem Recall stellt die Periimplantitis bei einer mittleren Beobachtungszeit von sieben Jahren eine selten auftretende Komplikation dar. Eine stark erhöhte Periimplantitisrate unter vergleichbaren Bedingungen ist jedoch bei Rauchern zu erwarten.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Nur 10 der 19 getesteten Sensitiv-Zahncremes besaßen einen Abrieb, den die Stiftung Warentest als niedrig genug und damit als zahnschonend bewertete. Mit „gut“ schnitten die preiswerten Produkte Friscodent Sensitive ® und K-Classic Dental sensitiv ® ab, die beide nur 44 Cent pro 100 Milliliter kosten. Gemeinsam mit der teureren Sensodyne Fluorid ® für 2,87 Euro konnten sie die Tester durch einen niedrigen Abrieb überzeugen, der auch noch Verfärbungen entfernt.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Mit guten Noten bewerteten die Testzahnärzte des „Zahnmedizin Report“ die Interdentalreiniger GUM ® SOFT-PICKS ® (Sunstar). Besonders gefiel, dass die Bürstchen metallfrei sind und somit auch für Patienten mit Implantaten oder KFO-Apparaturen gut geeignet sind.
> lesen
25.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Kieferorthopädische Apparaturen sollten als ein gangbarer Weg für die Verwaltung komplexer Zahntrauma berücksichtigt werden. Zahnärzte der Universität Toronto beschreiben einen Fall von komplexen Trauma im frühen Wechselgebiss, bei dem Avulsion, Intrusion, Extrusion und laterale Luxationen effektiv mit einem nicht starren KFO-System behandelt wurden.
> lesen
05.11.2013 · Fachbeitrag aus ZR · Volkskrankheiten
Wissenschaftler vermuten – neben einer genetischen Disposition – auch chronische Entzündungsvorgänge bei der Entstehung des Morbus Alzheimer. Dabei wird auch eine chronische Parodontitis mit ihrem Entzündungsgeschehen als mögliche Ursache für Demenzkrankheiten diskutiert. Eine Studie der Universität Gießen gibt nun erste Hinweise auf einen möglichen kausalen Zusammenhang von parodontalen Infektionen und Neurodegeneration. [1]
> lesen