21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalanforderungen
Studien zeigen bei Diabetikern eine zwar akzeptable, jedoch reduzierte Implantatprognose. Dies ist in erster Linie bedingt durch Implantatverluste im ersten Jahr nach Implantation sowie durch eine erhöhte Neigung zur Periimplantitis. Prof. Dr. Georg Watzek, Wien, definierte deshalb auf dem 27. DGI-Kongress Minimalanforderungen für die Praxis.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Eine Desinfektion des Wurzelkanals mit dem Diodenlaser reduziert zwar auch die Bakterienzahl im infizierten Wurzelkanal, erweist sich aber vergleichsweise als nicht so wirksam wie mit Natriumhypochlorid und Wasserstoffperoxid.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlungen
Zahnmediziner der Universität Basel untersuchten die vorherrschende Meinung und das Wissen von Schweizer Zahnärzten zur Restauration wurzelkanalbehandelter Zähne. Bei der Frage nach einer möglichen Stabilisierungsfunktion eines Stiftaufbaus überrascht das Ergebnis, dass fast 50 Prozent der Studienteilnehmer der (meist irrigen) Ansicht sind, dass ein intrakanalärer Stift den devitalen Zahn verstärkt und somit dessen Frakturrisiko verringert – unabhängig davon, ob der Stift ...
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Reduktion von Oberflächenrauigkeit
Den Finishing- und Polier-Verfahren kommt in der zahnärztlichen Praxis eine bedeutende Rolle bei der Reduzierung der Oberflächenrauigkeit von Keramikversorgungen zu. Eine indische Studie verglich den Effekt von vier Finier-Systemen und Diamantpaste auf die Oberflächenrauigkeit nach Abrasion, Finishing und Polieren.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Instrumentenaufbereitung
Die verglichenen Pflegesysteme NSK Care 3 Plus ® , KaVo Quattro Care ® und W&H Assistina 301 Plus ® sind keine Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, die nach DIN EN ISO 15883 validierbar sind. Die Reinigungsleistung sei zu niedrig, nachfolgende Desinfektions- oder Sterilisationsprozesse könnten dadurch gefährdet sein, schreiben Werner et al.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Allgemeinzahnärzte und Endo-Spezialisten aus der Leserschaft des „Zahnmedizin Report“ testeten im Spätsommer und Herbst 2013 die PROTAPER NEXT ® - Endofeilen (Dentsply DeTrey) ausführlich und vergaben ausschließlich gute bis sehr gute Noten.
> lesen
21.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die CMD-Spezialisten Sander und Ahlers (Hamburg) stellen den langen Leidensweg einer CMD-Patientin vor. Der mittlerweile deutlich gebesserte Zustand der Patientin hätte ohne physiotherapeutische Mitbehandlung nicht erreicht werden können.
> lesen
15.01.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Krebstherapie
Wie wichtig die engmaschige Überwachung von Patienten mit Oraler Epitheldysplasie ist, deckte eine interdisziplinäre Studie aus Großbritannien auf. Der Studie zufolge ist die Gefahr eines Rezidivs sehr hoch, was die Notwendigkeit der engmaschigen Überwachung von Hochrisiko-Patienten noch einmal bekräftigt.
> lesen
06.01.2014 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Das Immunsystem von Patienten, die Zahnimplantate aus Titan tragen, reagiert höchst individuell, wenn seine Zellen im Reagenzglas mit Partikeln des Werkstoffs konfrontiert werden. Die Immunzellen produzieren verschiedene Immun- und Entzündungsbotenstoffe (Zytokine) in unterschiedlichen Mengen. Das sind die ersten vorläufigen Daten der Peri-X-Studie der Deutschen Gesellschaft für Implantologie. Ein Team von Implantologen und Allergologen will herausfinden, ob und welche Risikofaktoren bei ...
> lesen