28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die herkömmliche Abformung galt jahrzehntelang als Goldstandard und entscheidender Schritt bei der Herstellung von Zahnersatz. Der konventionelle Workflow insgesamt ist langwieriger und fehleranfälliger. Chinesische Forscher haben in einem systematischen Review mit Metaanalyse untersucht, ob digitale Abformtechniken die Rand- und Innenpassung von festsitzendem Zahnersatz auf natürlichen Zähnen verbessern können [1].
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Implantatgetragene festsitzende Prothesen aus dem 3D-Drucker stellen einer kürzlich veröffentlichten Studie zufolge eine vielversprechende Alternative zu konventionell gefertigten implantatgetragenen Provisorien dar. Dabei punkten sie nicht nur hinsichtlich Arbeitsaufwand, Kosten und Genauigkeit, sie wiesen in der Untersuchung zudem zufriedenstellende klinische Ergebnisse und eine hohe Akzeptanz auf Patientenseite auf.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Probetragen von später festsitzenden Versorgungen ermöglicht problemlose Optimierungen bezüglich der Funktion und Ästhetik des Zahnersatzes. Was auf der einen Seite Nutzen bringt, birgt auf der anderen Seite entsprechende Risiken – bei Versorgungen auf natürlichen Zähnen nicht nur für die Restauration, sondern auch für die präparierten Zähne. Die Datenlage ist nicht eindeutig, eine wissenschaftliche Mitteilung gibt Unterstützung für die Praxis.
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Vergleichsstudie
55 Patienten mit Zahnagenesie bekamen im Zuge einer Studie der Universität Kopenhagen mit dem Ziel eines Langzeitvergleichs entweder eine implantatgetragene Einzelkrone eingesetzt, um die Lücke in der Zahnreihe zu schließen, oder eine geklebte festsitzende Versorgung.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Eine im Krankenhaus erworbene Pneumonie ist die häufigste und pathogenste Infektion hospitalisierter Patienten. Forschende fanden heraus, dass tägliches Zähneputzen bei diesen Patienten Infektionsrisiko und Sterblichkeit, insbesondere von invasiv mechanisch Beatmeten, deutlich reduziert.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Chemie
Die Biokatalyse ist eine sich rasch entwickelnde, umweltfreundliche Technologie aus dem Bereich der synthetischen Chemie, bei der Enzyme gewünschte chemische Reaktionen auslösen. Inzwischen ist es mit diesem Ansatz möglich, die Enzyme für die Synthese komplexer Moleküle einzusetzen, biologische Therapeutika zu modifizieren oder den Abbau von Kunststoffabfällen weiterzuentwickeln.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerztherapie
In den Ergebnissen einer Metastudie aus Australien zeichnet sich ab, dass Cannabinoide bei orofazialen Schmerzen als mögliche Behandlungsoption in Erwägung gezogen werden können, auch wenn mitunter der klinische Nutzen nicht ausreichend belegt werden konnte und weiterführende Studien angeraten sind.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Osmotischer Druck
Wissenschaftler der TU Dresden präsentierten kürzlich die Entwicklung eines neuartigen Drucksensors zur Messung des osmotischen Drucks in lebenden Zellen und Geweben. Diese Messungen können Informationen liefern, wie Zellen und Gewebe unter Druck überleben, und Hinweise geben, wie Krankheiten (z. B. Herz-Kreislauf, Tumorbildung) durch Probleme der Druckregulierung entstehen und künftig die Diagnose erleichtern.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Aktuelle Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf den Langzeitvergleich zweier Befestigungssysteme von implantatgetragenen herausnehmbaren Deckprothesen im zahnlosen Unterkiefer. Neben der Bewertung der Lebensqualität der Patienten standen auch die Überlebensraten der Implantate sowie auftretende technische und biologische Komplikationen im Fokus.
> lesen
13.02.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Patienteninformation
Von einer ästhetischen Zahnkorrektur träumen viele junge Erwachsene und informieren sich zunächst über YouTube & Co. Forschende prüften nun die Qualität der Informationen und beleuchteten dabei insbesondere den Aspekt kieferorthopädischer Schmerzen.
> lesen