22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mikrobiologie
Beobachtungen stützen die Hypothese, dass eine Parodontitis durch eine Veränderung des subgingivalen Mikrobioms – einer sogenannten Dysbiose des mikro-ökologischen Gleichgewichts – hervorgerufen wird. Können probiotische Bakterien dieses Gleichgewicht wieder herstellen?
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Eine Chemotherapie ist keine Kontraindikation gegen eine Parodontitisbehandlung, schreiben italienische Zahnmediziner: Die PAR-Behandlung ist auch bei Krebspatienten mit Chemotherapie erfolgreich.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnhalteapparat
Welche Auswirkung hat eine Entzündung des Zahnhalteapparates auf eine kieferorthopädische Zahnbewegung? In seinen Untersuchungen gelang es dem Regensburger Doktoranden Matthias Meier, die Annahme zu untermauern, dass Entzündungen des Zahnbetts vor einer kieferorthopädischen Behandlung ausheilen müssen.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Erfolglose Wurzelspitzenresektion
Wenn es tatsächlich gelingt, noch einen beträchtlichen Anteil komplexer endodontischer Fälle lange oder auch nur mittelfristig zu erhalten, kann die orthograde Revisonsbehandlung nach nicht erfolgreicher Wurzelspitzenresektion im Einzelfall eine wertvolle Therapieoption darstellen.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Pilotstudie
Die Rolle von Metallelementen als ein ätiologischer Faktor der Periimplantitis ist nach wie vor ungeklärt. In einer Pilotstudie an der Universitätsklinik Freiburg wurden erhöhte Konzentrationen von Titan- und Eisenelementen im Hart- und Weichgewebe von Biopsien gefunden, die eine Periimplantitis aufwiesen.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · OsteogeNese
Versuche mit Implantat-Legierungen, die einen höheren Anteil an Strontium enthielten und mit Kollagen ummantelt waren, zeigten eindrucksvolle Ergebnisse: Ein schnelleres Knochenwachstum und ein höherer Mineralgehalt der neu gebildeten Knochen konnten beobachtet werden.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Ein Nachteil von Titanimplantaten ist deren Graufärbung, die den ästhetischen Anforderungen in der Implantologie nicht mehr gerecht wird. Wissenschaftler der Universität Leipzig arbeiten deshalb an der Entwicklung von Titanimplantaten mit weißen Oberflächen.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Remineralisierung
Eine Studie der RWTH Aachen fand keinen Nutzen für den Einsatz von Touth Mousse ® (GC): Die zusätzliche Verwendung der CPP-ACP-haltigen Creme in remineralisierenden Kariesläsionen sei weniger wirksam als die längere Anwendung von Fluoridzahnpasta.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Selbstätzer
Eine Studie aus Brasilien untersuchte die Mikrozugfestigkeit von selbstätzenden und selbstadhäsiven Kunststoffzementsystemen an Dentin unter Einfluss von Resten eugenolhaltiger provisorischer Zemente.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
G-ænial Universal Flo ® der Firma GC ist ein radioopakes fließfähiges Nanohybrid-Komposit. Es enthält Füllstoffteilchen aus Strontiumoxid mit einer mittleren Größe von 200 Mikrometern. Diese sind silanisiert und in eine Bis-GMA-freie Matrix eingebunden. Stattdessen werden UDMA und BisEMA verwendet. Das Material hat eine 3,4-prozentige Volumenschrumpfung.
> lesen