22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Begleitende Therapie
Bei Patienten mit schwerer chronischer Parodontitis zeigt die nicht-chirurgische Parodontitistherapie mit adjunktiver Gabe von Amoxicillin (AMX) und Metronidazol (MET) über sieben Tage den größten Effekt bezüglich der Reduktion von Taschen mit Sondierungstiefe ≥ 6mm.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Rauchfrei
Auch elektronische Zigaretten können den Zahnhalteapparat schädigen, berichten Zahnmediziner der Universität Mainz. Besonders die untersuchte Menthol-Flüssigkeit zeigte deutlich negative Auswirkungen auf Parodontalligament-Fibroblasten. Menthol steht schon länger im Verdacht, zellschädigend und karzinogen zu sein.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Morbus Parkinson betrifft auch die Zahnmedizin: Neben manuellen Einschränkungen entwickeln die Patienten Defizite bei der Mundhygiene. Die dopaminerge Medikation verursacht Mundtrockenheit und verändert den Geschmackssinn.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene-Update
Beim Arbeiten mit wasserbetriebenen Mikromotoren oder beim Benutzen der Luft-Wasser-Spritze können Mikroorganismen abgegeben werden. Diese verteilen sich mit dem Sprühnebel in der Raumluft und können eingeatmet werden oder sich unsichtbar auf den Arbeitsflächen niedersetzen. Durch vorheriges Spülen mit einer desinfizierenden Mundspüllösung kann die bakterielle Belastung reduziert werden, beschreibt Viktoria zur Mühlen, Potsdam.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Praxishygiene
Jet- und Warmluft-Händetrockner führen zu einer erhöhten bakteriellen Aerosolbildung beim Händetrocknen. Die Ergebnisse einer britischen Studie legen nahe, dass Lufttrockner zur Verwendung im Gesundheitsbereich ungeeignet sind: Sie erleichtern die mikrobielle Kreuzkontamination über die Luft. Die altmodischen Papierhandtücher verursachen zwar mehr Abfall, sind aber hygienischer.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Antidepressiva
Zur Behandlung von Depressionen ist die Gabe von selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern weit verbreitet. Betroffene Patienten haben ein erhöhtes Risiko für Implantatverluste, zeigt eine kanadische Studie.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre Dysfunktionen
Myoarthropathien sind die häufigsten nichtodontogenen schmerzhaften Beschwerden im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. Wie unspezifische muskuloskelettale Schmerzen in anderen Körperregionen zeichnen sie sich durch eine multifaktorielle Genese aus. Die Therapie mit oralen Schienen repräsentiert die am besten untersuchte Behandlungsoption.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Temporomandibuläre Dysfunktionen
Im vergangenen Jahr veröffentlichte eine internationale Expertengruppe eine erweiterte Klassifikation der craniomandibulären Dysfunktionen. Diese schließt die zwölf Diagnosen der Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (Schiffman E et al. J Oral Facial Pain Headache 2014; 28: 6-27) ein und umfasst darüber hinaus 25 seltenere Diagnosen. Auf der Website des ZR ( zr.iww.de , Rubrik „Downloads/Arbeitshilfen“) finden Sie diese neue Taxonomie im Volltext.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Update Füllungstechnik
Aufgrund eines in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Ästhetikbewusstseins sind große Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit, metallische Restaurationen zu akzeptieren und verlangen nach zahnfarbenen Alternativen. Neben den keramischen Einlagefüllungen stehen dem Patienten direkte Kompositfüllungen als permanente Versorgungen zur Auswahl. Diese haben mittlerweile in vielen klinischen Studien ihre Leistungsfähigkeit auch im kaulasttragenden Seitenzahnbereich unter Beweis gestellt.
> lesen
22.12.2014 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Die effektive Reinigung der Interdentalräume mit Zahnbürsten ist eine Herausforderung. Eine Schweizer Studie untersuchte Reinigungsleistung und Verletzungsgefahr dreier Bürsten.
> lesen