21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalhygiene
In einem Vergleich schnitten die Mundspüllösungen HAP 020 ® (Curaden, Wirkstoffe: 0,2% PVP-VA+Hyaluronsäure+0,09% CHX+ADS) und Meridol med ® CHX 0,2% ® (CP GABA, Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat 0,2%) bei den klinische Parametern ähnlich ab. HAP 020 ® führt allerdings zu einer geringeren Bildung von Zahnverfärbungen.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionskontrolle
In der zahnärztlichen Praxis sind die Hände das wichtigste Instrument. Gleichzeitig gelten sie auch als die bedeutendsten Keimüberträger. Es ist in der Humanmedizin hinreichend untersucht, dass eine hygienische Händedesinfektion die Übertragung potenziell pathogener Erreger auf den Patienten und auf die Mitarbeiter verhindern kann und damit auch die Entstehung von Infektionen bei Patienten minimiert.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Infektionskontrolle
Eine Untersuchung am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt: Trotz Kenntnis von Hygienerichtlinien befolgt nur ein kleiner Prozentsatz des zahnärztlichen Personals die empfohlenen Richtlinien.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Online Arbeitshilfe
Kennen Sie und Ihr gesamtes Praxisteam die gesetzlichen Anforderungen an die Hygiene und den Infektionsschutz für Ihre Einrichtung? Sind alle Unterlagen dazu vollständig und aktuell? Haben Sie die Praxisabläufe und Arbeitsanweisungen so umgesetzt, dass der Schutz Ihrer Patienten und Mitarbeiter gewährleistet ist und Sie einer eventuellen Praxisbegehung ruhig entgegensehen können? Diese und weitere Aspekte rund um das Hygienemanagement beinhaltet „Mein PraxisCheck“ zur Hygiene, ein ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Wasserversorgung
Wenn Ihre Praxis in einem größerem Gebäude untergebracht ist, müssen Sie sich mehr Gedanken über die Keimbelastung Ihrer Dentaleinheiten machen: Die derzeit verfügbaren und vom Hersteller der Dentaleinheiten freigegebenen chemischen Desinfektionsverfahren bieten besonders in Großgebäuden mit langen Leitungen keine dauerhafte Sicherheit, wenn sie als alleinige Maßnahme zur Keim-Eliminierung Verwendung finden. Im Speziellen ist das Kühlwasser von Dentaleinheiten hier häufig stärker ...
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Im Rahmen einer systematischen Untersuchung fanden Wissenschaftler der Ciudad Universität in Madrid heraus, dass der Einsatz von plaquehemmenden chemischen Substanzen im Gingivitis-Management von Vorteil ist. 87 Artikel und 133 Vergleiche flossen in die Literaturstudie mit ein. Die Auswertung belegte den Mitteln bei regelmäßiger Anwendung signifikante Verbesserungen bei Blutungs-, Gingiva- und Plaqueindex.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Rezessionsdefekte
Ob der Einsatz von Laserlicht die Einheilung eines Bindegewebstransplantats und damit die Regeneration der Gingiva positiv beeinflussen kann, untersuchte jüngst eine wissenschaftliche Studie aus Brasilien.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitisprophylaxe
Neue Erkenntnisse über Zusammenhänge zwischen Ernährung und Parodontitis zeigen: Die Entstehung der Parodontitis kann nicht mehr alleine auf eine schlechte Mundhygiene reduziert werden. Vitamin C und andere Nährstoffe können gegen und bei Parodontitis helfen.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Neurodegenerative Erkrankungen
In den letzten Jahren verdichten sich die Hinweise auf systemische Auswirkungen parodontaler Infektionen. Viele Daten aus epidemiologischen und mechanistischen Studien deuten auch auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und neurodegenerativen Erkrankungen hin – insbesondere dem Morbus Alzheimer.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Eröffnete Pulpa
In einer südkoreanischen Studie wurde kein signifikanter Unterschied einer direkten Überkappung einer eröffneten Pulpa mit ProRoot MTA ® oder Endocem ® als Deckmaterial gefunden. Darüber hinaus zeigt die günstige Erfolgsquote von 93 Prozent, dass die direkte Überkappung eine zuverlässige Behandlung auch bei erwachsenen Zähnen ist.
> lesen