23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm-Management
Im Vergleich zu Handinstrumenten reduziert AIR-FLOW ® Pulver Plus bei einmaliger Instrumentierung die Keimzahl in Biofilmen signifikant besser. Aber auch Pulverstrahlen ohne CHX und Ultraschallinstrumentierung weisen bei Entfernung und Rekolonisierung des Biofilms sowie der Oberflächenveränderung (Rauheit, Abrasivität) Vorteile gegenüber den Handinstrumenten auf.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Laserzahnheilkunde
Blaue Farbstofflaser werden momentan vor allem in der Dermatologie eingesetzt. Doch auch bei oralmedizinischen Gewebeexzisionen und bei Parodontologie und Endodontie ist der Wellenlängenbereich von 410 nm interessant, findet Prof. Dr. Andreas Braun, leitender Oberarzt an der Universität Marburg.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Modifikationen
Israelische Wissenschaftler stellen eine neue Generation antibakterieller Nanopartikel vor, die sich vor allem als Zusatz zu Kompositen nützlich erweisen sollen.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialtest
Im Zentrum einer japanisch-skandinavischen Studie stand der Vergleich von monolithischen Zirkonoxidkronen mit axial/okklusal reduzierter Stärke (Lava ® Plus Zirconia / 3M ESPE) mit monolithischen Lithium-Disilikat-Kronen (IPS e.max ® press / Ivoclar Vivadent) in einer üblicherweise verwendeten Stärke.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
EXA‘lence ® von GC ist ein hybrides Vinly-Polyether-Silikon-Abdruckmaterial. Nach Herstellerangaben soll es die Vorzüge von Polyether- und Vinylpolysiloxan-Silikon-Abruckmaterialien vereinen, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Hydrophilie, Reißfestigkeit und Elastizität sowie zwischen Verarbeitungszeit und Mundverweildauer bietet.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Dr. Paul-Hendryk Hadrossek und Prof. Dr. Till Dammaschke (Universität Münster) haben sich darauf spezialisiert, hoffnungslose Zähne mit vertikalen Längsfrakturen zu retten: Sie extrahieren die Zähne – dies allerdings, um sie anschließend zu versorgen und zu replantieren.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Innovationen
Ein-Flaschen-Adhäsive und Bulk-Fill-Komposite sollen die Verarbeitung erleichtern und wertvolle Behandlungszeit sparen. Doch halten diese Innovationen, was die Hersteller versprechen? Zwei Experten teilten auf dem Kongress der Schweizerische Gesellschaft für Präventive, Restaurative und Ästhetische Zahnmedizin (SSPRE) in Basel ihre Erfahrungen.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Pilzinfektion
Weit verbreitet bei Prothesenträgern ist das Auftreten einer Prothesenstomatitis, die meist durch eine Pilzinfektion (Candida Albicans) verursacht wird. Eine Studie aus Großbritannien setzte auf Chlorhexidin-Nanopartikel (CHX), die Dentalsilikonen zugesetzt wurden, um eine nachhaltige fungizide Wirkung zu erreichen.
> lesen
21.01.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgeruch
Bei den Ärzten und Patienten in der Schweiz ist die Ansicht immer noch weit verbreitet – und in Deutschland und Österreich wird es nicht anders sein –, dass pathologische Veränderungen des Gastrointestinaltraktes der Grund für Halitosis sind. Dies zeigt sich in einer Befragung der Universität Basel unter jeweils rund 150 Hausärzten, HNO-Ärzten, Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen.
> lesen