23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Mehr als 80 Prozent der Infektionen werden durch Bakterien verursacht, die in sogenannten Biofilmen wachsen. Dies macht eine Behandlung besonders schwierig. Mit der photodynamischen Inaktivierung von Bakterien (Photodynamische Therapie – PDT) können Biofilme in vitro effizient inaktiviert werden. Der Effekt basiert darauf, dass sichtbares Licht den Photosensibilisator aktiviert, wodurch reaktive Sauerstoffspecies gebildet werden, die Bakterien oxidativ abtöten.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Türkische Zahnmediziner verglichen bei Patienten mit chronischer Parodontitis das klinische Attachmentlevel unmittelbar vor und nach der Parodontalbehandlung mit Ultraschallscaler oder Nd:YAG-Laser.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanal
Die Self-Adjusting File ® (SAF) – eine Feile aus Drahtmaschen, die sich an den Kanaldurchmesser anpasst – entfernt Kalziumhydroxid effektiver aus runden und ovalen Wurzelkanälen als die passive Ultraschallspülung. Mit beiden Systemen konnten in Versuchsreihen an der Universität Göttingen relativ saubere, aber keine vollständig von Kalziumhydroxid gereinigten Kanalwände erzielt werden.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Instrumentarium
Modifizierte MC-Mikrosonden können helfen, bei der Wurzelkanalbehandlung eine aufrechte Behandlungsposition einzuhalten, schildert der Endospezialist Dipl.-Stom. Michael Arnold, Dresden.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Abutments
Implantate mit konischer Verbindung erhalten den periimplantären alveolaren Knochen und das Weichgewebe besser als Implantate mit anderen Verbindungstypen. Zudem beeinflusst vermutlich die initiale Stärke des bukkalen alveolaren Knochens und Weichgewebes um das Implantat herum deren vertikale Dimensionsveränderung.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Haftung von Abutments
Die Haftung des Abutments auf der Titanbasis ist eines der entscheidenden Kriterien für den Erfolg einer implantat-getragenen Versorgung. Ziel einer In-vitro-Studie an der Universität Wien war es, fünf adhäsive Befestigungsmaterialien auf ihre Resistenz bei Belastung zu testen.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zellkultur- und Tierversuche
Wissenschaftler des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik Heiligenstadt sowie des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena wiesen in Zellkultur und Tierversuch die Gleichwertigkeit von rauen Zirkonoxid- und SLA-Titan-Dentalimplantaten nach.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Keramikbrackets
Das Debonding von Keramikbrackets ist mittels Laserimpulsen eines Er,Cr:YSGG-Lasers (Waterlase ® , Biolase Technology) durch den Bracketslot möglich. Die Kombination aus Damon Clear ® -Brackets mit Blugloo ® -Adhäsiv oder Transbond ® stellt hierfür die ideale Kombination dar, berichtet Ambili Mundethu BDS, M.Sc., Zahnärztin in einer Praxis in Frankfurt am Main.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · (Kiefer)orthopädie
Die Einflüsse der Körperhaltung auf das stomatognathe System werden vor allem in Zusammenhang mit kieferorthopädischen Problemen und mit der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) beschrieben. Eine Studie der Universität Regensburg zeigt, dass Patienten mit idiopathischer Skoliose der Wirbelsäule eine erhöhte Tendenz zur Ausbildung von Mittellinienverschiebungen zeigen.
> lesen
23.02.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Biofilm-Management
Erythritol+Chlorhexidin-Pulver scheint beim Pulverstrahlen eine echte Alternative zum üblichen Glycin-Pulver für die Entfernung des Biofilms zu sein.
> lesen