19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Digitaler Abdruck
Eine Versuchsreihe an der belgischen Universität Gent ermittelte die Genauigkeit von optischen Dentalscannern (Tischgeräte für das Labor). Der Lava ST ® (3M ESPE) zeigte im Vergleich die beste Genauigkeit.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungssysteme
Das zweistufige Füllungssystem EQUIA ® (GC Europe), bestehend aus einer hochviskosen Glasionomerkomponente und einem nanogefüllten Composite-Lack, zeigt in zwei Vier-Jahres-Studien gute Ergebnisse und Vergleichbarkeit mit einem Komposit. EQUIA ist als zuzahlungsfreies zahnfarbenes Füllungsmaterial konzipiert.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Neue Materialien
Fraktur und Sekundärkaries – das sind die häufigsten Gründe für den Misserfolg einer zahnmedizinischen Restauration. Deshalb entwickelten US-amerikanische Wissenschaftler ein Komposit mit „selbstheilenden“ Fähigkeiten, das sich selbst repariert und Bakterien unterdrückt.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Keimtests
Parodontitis-Keime lassen sich mit der Real-Time-PCR von Carpegen besser erkennen als mit anderen mikrobiologischen Tests. Zu diesem Ergebnis kommt eine Vergleichsstudie, die jetzt veröffentlicht wurde. Zahnärztliche Produkttester des „Zahnmedizin Report“ hatten den Carpegen-Test bereits im Jahr 2010 mit „sehr gut“ bewertet.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Die Zahnschutzpaste GC MI Paste Plus ® wirkt durch den Wirkstoff Recaldent™, der vom Milchprotein Kasein abgeleitet wird. Im Praxistest wurde sie mit überwiegend sehr guten Bewertungen beurteilt.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Eine 27-jährige Frau in kieferorthopädischer Behandlung präsentierte eine Rezession und reduzierte keratinisierte Gingiva an den Zähnen 31 und 41. Die Patientin lehnte eine konventionelle autogene Weichgewebetransplantation ab und entschied sich für einen Weichgewebeersatz aus azellulärer Hautmatrix zur Wurzeldeckung.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Medikamente
Osteoporose-Medikamente, die den Knochen stärken sollen, verhalten sich im Mund-Kiefer-Bereich zwiespältig: Einige Medikamente können zu Kieferosteonekrose führen, bei der der Knochen paradoxerweise angegriffen wird. Dieses Phänomen wird nicht nur bei den klassischen Bisphosphonaten, sondern auch bei Antikörpern (Prolia ® und XGEVA ® ) berichtet. Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Ärztliche Leiterin des Endokrinologikums Göttingen, stellt Alternativen in der Osteoporosetherapie vor.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Die Behandlung mit implantatgetragenen herausnehmbaren Teilprothesen kann die Funktion, die Phonetik und die Ästhetik verbessern, ohne dass ausgedehnte operative Eingriffe für eine Knochenregeneration und prothetische Rehabilitation erforderlich sind, folgern spanische Oralchirurgen aus einer retrospektiven Studie.
> lesen
19.03.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Trendbericht
In den vergangenen Jahren wurden Hochleistungskunststoffe in der Zahnmedizin (wieder)entdeckt. Zwei Entwicklungen begünstigen den Trend vom Metall zum Kunststoff: Metall-Unverträglichkeiten bzw. Metallphobien sowie die Möglichkeit, die Formteile durch Fräsen oder Spritzguss preisgünstig herstellen zu können.
> lesen
05.03.2015 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Prof. Dr. Giovanni Salvi, stellv. Direktor der Klinik für Parodontologie an der Universität Bern, empfiehlt auf der Grundlage der Behandlungs-Richtlinien und der klinischen Empfehlungen der 5. ITI-Konsensuskonferenz fünf Schritte für die Behandlung und Überwachung von periimplantären Erkrankungen. Diese Schritte werden in einer kurzen Übersicht vorgestellt.
> lesen