06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenregeneration
Wie bereits in der plastischen Chirurgie erfolgreich verwendet, lässt sich auch in der Zahnmedizin mit selbst aufquellenden osmotischen Hydrogel-Expandern eine Weichgewebeexpansion als Vorbereitung zur Knochenaugmentation erreichen. Dabei wird der Hydrogel-Expander direkt auf dem Knochen platziert und mit Weichgewebe bedeckt. Dort quillt er nach und nach auf und versetzt das umliegende Gewebe in Spannung, wodurch es gedehnt und zum Wachsen angeregt wird.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · MRT
In einer kleinen Pilotstudie mit Patienten mit Alveolarkammatrophie und geplanter Sinusbodenaugmentation konnten Wissenschaftler der Universität Hamburg die Eignung der Magnetresonanztomografie (MRT) zur Knochenvolumenmessung als strahlungsfreie Alternative mit einer vergleichbaren Genauigkeit von Computertomografie und Cone-Beam-Computertomografie (CBCT) nachweisen.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Moderne Technologien
Digitale Technologien erweisen sich auch beim periimplantären Weichgewebsmanagement als wertvoll, weil damit oft eine präzisere, komfortablere und raschere Beurteilung erfolgt. Aber auch bei der Planung und Durchführung von Weichgewebeaugmentationen sind Digitalisierungen hilfreich, wodurch z. B. das Komplikationsrisiko deutlich gesenkt werden kann.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Angiogenese
Bei der gesteuerten Knochenregeneration gilt die Verwendung von autologem Knochen als Goldstandard. Jedoch ist der Einsatz mit einer weiteren Operation verbunden, was v. a. bei Patienten mit Komorbiditäten gut abzuwägen ist. Zudem weist autologer Knochen eine recht hohe Resorptionsrate auf. Als Alternativen stehen xenogene, allogene oder alloplastische Knochenersatzmaterialien bereit. Um ihre Osteogenese und Osteoinduktivität weiter zu fördern, untersucht man die Wirksamkeit von Zusätzen ...
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Gesteuerte Knochenregeneration
Wenn im Rahmen der gesteuerten Knochenregeneration eine besonders hohe Stabilität im Bereich des Knochendefekts benötigt wird, werden v. a. nicht resorbierbare Materialien (z. B. Titannetze, titanverstärkte Membranen) eingesetzt. Ein Fallbericht gibt Einblick in neueste Forschungen mit einer stabilen, vollständig resorbierbaren Magnesiummembran.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Xenotransplantate
Gelingt der laterale Knochenaufbau mit einem xenogenen, equinen Knochentransplantat genauso gut wie mit einem körpereigenen Knochenblock, was als Goldstandard gilt? Eine Forschergruppe aus der Schweiz, Brasilien und Deutschland ging dieser Frage in einer klinischen Studie nach.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Wundheilungsstörung
Eine aktuelle Metastudie beschäftigte sich mit der Expositionsrate von Titannetzen, die zur Stabilisierung des Defektbereichs im Rahmen der gesteuerten Knochenregeneration eingesetzt werden. Im Fokus der Forschungen stand, ob konkrete Faktoren die Häufigkeit von Dehiszenzen beeinflussen.
> lesen
06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In der Phase zwischen Implantation und späterer endgültiger Versorgung sind über viele Monate Umbauprozesse in Knochen und periimplantärem Gewebe besonders aktiv. Aber auch die Eingliederung der finalen Versorgung kann im angrenzenden Gewebe noch einmal für Veränderungen sorgen. Um dem vorzubeugen, können bereits in der Übergangsphase implantatgetragene Provisorien mit einem geeigneten Emergenzprofil eingesetzt werden, die das umgebende Weichgewebe konditionieren. Wissenschaftler der ...
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Verfärbungsneigung
Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts IMWS haben sich mit dem Einfluss verschiedener Getränke auf die Verfärbung von Zähnen in Verbindung mit Chlorhexidin auseinandergesetzt, da es nach der Anwendung noch einige Zeit an Oberflächen im Mund verbleibt. Ziel war es, Patienten eine entsprechende (Verzehr-)Empfehlung zu geben.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Was ist besser zur Behandlung von Rezessionen? Ein subepitheliales Bindegewebstransplantat plus koronalem Verschiebelappen oder Alternativen aus nicht autogenem Gewebe plus diesem Lappen?
> lesen