20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasiv
Adhäsivbrücken (auch: Klebebrücken, Maryland-Brücken), die mit minimaler Präparation der Pfeilerzähne auskommen, haben sich in einer britischen Studie anderen Brückenkonstruktionen gegenüber als überlegen bei den Überlebensraten gezeigt. Dazu kommt: Die Zufriedenheit der Patienten mit dieser minimalinvasiven Restauration ist hoch.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Restaurationen
Welches Material kann anstelle der aus sozialmedizinischer Sicht offensichtlich als zu teuer eingestuften Komposite zum Einsatz kommen? Für Prof. Dr. Ivo Krejci (Universität Genf) lässt sich kein anderes Material als das Komposit finden, welches das Prädikat „nachhaltig“ verdienen würde, um das früher verwendete Amalgam als günstige Alternative zu indirekten Restaurationen zu ersetzen
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Parodontitis steht in einem engen Zusammenhang mit Erkrankungen des Gesamtorganismus, zum Beispiel Diabetes mellitus und kardiovaskulären Erkrankungen. Zahlreiche Studien belegen nun, dass auch Adipositas mit Parodontitis und schlechteren Heilungsergebnissen nach parodontaler Therapie assoziiert ist. Sollten Zahnärzte auch Ernährungsberatung anbieten?
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Verbraucherinformation
Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat zwar ihre Verbraucherinformationen zu Zahnamalgam aktualisiert – ihre grundsätzliche Position zu Amalgamfüllungen hat sie aber nicht geändert.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Füllungen
Restaurationen mit Amalgam hatten die niedrigsten Ausfallraten in einer retrospektive Studie an 300 primären Molaren bei Kindern in Irland.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Klasse-II-Restaurationen
Eine Studie in einer kinderzahnärztlichen Praxis in Regensburg untersuchte die Langlebigkeit von Komposit- und Kompomer-Restaurationen von Klasse-II-Restaurationen an Milchmolaren retrospektiv über eine Beobachtungsdauer von fünf Jahren. Es stellte sich die Frage, ob es Einfluss auf die Langlebigkeit dieser Restaurationen hat, wenn die jungen Patienten ruhiggestellt wurden.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln diskutierte die 10. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI Mitte Februar den Umgang mit der periimplantären Entzündung. Der daraus entstandene Praxisleitfaden steht jetzt zur Verfügung.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Implantat-Revisionen
Periimplantäre Entzündungen als Komplikationen nach einer Implantatinsertion sind keine Einzelfälle. Eine Studie aus Deutschland dokumentierte diese vor allem im Zusammenhang mit zementierten Implantatversorgungen und zeigte auf, welche klinischen Konsequenzen unentdeckte Zementreste im periimplantären Sulcus haben können und welche Rolle der Zeitpunkt ihrer Entdeckung spielt.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Umfrage
Die Ergebnisse einer Umfrage in 127 Zahnarztpraxen zur Prophylaxe von periimplantären Erkrankungen sind nach Meinung des „Aktionsbündnis gesundes Implantat“ größtenteils erfreulich, zeigen aber auch einige Defizite – besonders bei den Themen der präoperativen Patientenaufklärung. [1]
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Prinzipiell ist eine Wurzelkanalbehandlung auch während der Schwangerschaft möglich. Die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) weist aber darauf hin, dass eine Zahnbehandlung bei einer Schwangeren möglichst vermieden werden und nur bei akuten Schmerzen erfolgen sollte. Alle weiteren Behandlungen sollten nach Beendigung der Schwangerschaft bzw. der Stillzeit erfolgen.
> lesen