22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die „german crowns“, wie die Teleskopkronen im englischsprachigen Raum bezeichnet werden, sind eine hochwertige Versorgungsart, die sich seit mehr als 50 Jahren bewährt hat. Sie können auf natürlichen Zähnen und auf Implantaten gefertigt werden. Vorteile sind unter anderem optimale Reinigungsmöglichkeit durch Herausnehmbarkeit und die Stärkung des Zahnhalteapparats durch Stabilisierung (Schienung) lockerer Pfeilerzähne. Die „Herdecker Friktionsprothese“ ist eine Variation der ...
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Adhäsive
Selbstadhäsive Kompositzemente erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Doch bei der Befestigung von Keramik gilt: Der dualhärtende Modus ist generell dauerhafter im Vergleich zur reinen Selbsthärtung. Es sollte besonders bei der Befestigung von Zirkonoxid auf eine zusätzliche Lichthärtung geachtet werden, um eine dauerhaft stabile Adhäsion zu erzielen.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Eine Vielzahl von Erkrankungen führt bei den Betroffenen zu einer Einschränkung der Lebensqualität. Welchen Einfluss eine schlechte Mundgesundheit bei Diabetes mellitus Typ 2-Patienten auf deren Lebensqualität hat, fand eine Studie aus Großbritannien heraus.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Es ist möglich, dass Mundspüllösungen bei gefährdeten Patienten die Mundtrockenheit weiter verschlimmern oder gar auslösen können. Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, leiden nicht selten unter medikamentenbedingter Mundtrockenheit. Ob sich solche Beschwerden auch als Nebenwirkung von regelmäßigen Spülungen mit einer Mundspüllösung ausbilden oder zur Verstärkung der Beschwerden in dieser Patientengruppe beitragen können, erforschten jüngst Wissenschaftler aus ...
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Arbeitsschutz
Beschäftigte im Gesundheitswesen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an Infektionen zu erkranken und diese zu übertragen. Nach den Richtlinien des Schweizer Bundesamts für Gesundheit (BAG) sind für Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko jetzt auch Varizellen-, Pertussis- und Influenza-Impfung empfohlen.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Der Süßstoff Xylitol (umgangssprachlich Xylit) wird immer wieder als Alternative zum Fluorid bei der Bekämpfung der Karies genannt. Es gibt jedoch nur geringe Evidenz dafür, dass Xylitol gegen Karies bei Kindern und Erwachsenen wirksam ist, folgert eine Literaturstudie der „Cochrane Library“.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Seniorenzahnmedizin
Die Verwendung der Atraumatischen Füllungsbehandlung (ART) könnte eine Option für die Behandlung von älteren Patienten sein, folgert eine irische Studie: Die Überlebensraten der Restaurationen seien mit denen konventioneller Behandlung vergleichbar, die Behandlung selbst sei kosteneffizienter.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Forschung
Farnesol hemmt die Bildung von Staphylokokken- und Streptokokken-Biofilmen. US-Forscher haben jetzt einen Weg gefunden, diese antibakterielle Substanz direkt in kariogenen Biofilm zu transportieren und dort freizusetzen. Dies gelingt mithilfe von Nanopartikel-Trägern, die den Wirkstoff zielgerichtet freisetzen.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Empfindliche Zähne
Das Wirkprinzip von Zahnpasten gegen Hypersensitivität beruht auf dem Verschluss der Dentintubuli. In Laborversuchen der Universität Witten-Herdecke zeigten sich einige der getesteten marktüblichen Zahnpasten zwar in der Lage, die Tubuli zu verschließen. Dieser Verschluss ist aber nicht stabil und kann mit Säureerosion entfernt werden.
> lesen
20.04.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Pflanzliche Alternativen
Ätherische Öle sind kriechfähig und antibakteriell – eine gute Voraussetzung für den Einsatz im Wurzelkanal mit seinen zahlreichen Dentintubuli. Türkische Wissenschaftler testeten jetzt Extrakte aus der Küchenpflanze Oregano mit teilweisem Erfolg gegen den Problemkeim Enterococcus faecalis.
> lesen