22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Die AWMF-Leitlinie „Vollkeramische Kronen und Brücken“ gibt eine Entscheidungshilfe zu prothetischen Versorgungsmöglichkeiten mit vollkeramischen Restaurationsmaterialien. Nicht alle Restaurationsmöglichkeiten können empfohlen werden.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Leitlinie
Zeigen vollkeramische Kronen- und Brückenversorgungen bei Bruxismus-Patienten vergleichbare Langzeitergebnisse in Bezug auf Überleben und Komplikationsfreiheit wie metallkeramische Versorgungen? Aufgrund der aktuellen Studienlage lässt sich diese Frage nicht abschließend bewerten.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnverfärbungen
Mineral-Trioxid-Aggregat (MTA), das für Pulpotomie-Verfahren bei unreifen bleibenden Zähnen verwendet wird, kann die Behandlung auf eine Sitzung reduzieren – im Gegensatz zur klassischen Kalziumhydroxid-Therapie, die mehrere Termine erfordert. Der Hauptnachteil des MTA ist die Verfärbung des Zahns nach der Behandlung. Man nimmt an, dass diese Verfärbung durch den Zusatz von röntgenopakem Wismutoxid beeinflusst wird.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kompositrestaurationen
Die Beurteilung der Langlebigkeit von postendodontischen direkten Kompositrestaurationen empfiehlt die Insertion von Glasfaserstiften, um die klinischen Ausfälle zu reduzieren.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Risikofaktoren
Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung vieler Erkrankungen. Es beeinflusst auch das Ergebnis von Zahnimplantationen ungünstig. Das belegte eine Metastudie aus Schweden, die Daten aus 107 Publikationen verglich.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Praxisleitfaden
Auf Basis eines Arbeitspapiers der Universität Köln fasste die 10. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI den aktuellen Wissensstand zur Periimplantitis zusammen – und entzauberte nebenbei auch ein paar Werbeaussagen der Dentalindustrie.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Blutungsstiller
Einer Tierversuchsstudie zufolge lässt sich die Knochenheilung nach einer Sinusbodenaugmentation durch den Einsatz eines kollagenhaltigen, heterologen Knochenersatzmaterials in Kombination mit Ankaferd Blood Stopper ® , das Wirkstoffe aus fünf Pflanzen vereint, verbessern. Das pflanzliche Präparat hat sich unter anderem als Mittel zur effektiven und schnellen Blutstillung bewährt und ist unabhängig von der individuellen Blutgerinnung einsetzbar. Es enthält echten Thymian, Süßholz, ...
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zukunft
Während herkömmlicher Kunststoff aufgrund der Anfälligkeit für Verfärbungen und der geringen Bruchfestigkeit lediglich für Füllungen, Verblendungen oder zeitweise Provisorien geeignet ist, stehen mit Hochleitungskunststoffen wie PEEK zukunftsträchtige Materialien zur Verfügung, die diese Nachteile ausräumen und sogar als dauerhafter Zahnersatz Verwendung finden.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Glasionomerzement
Nano-gefüllte kunststoffverstärkte Glasionomerzemente sind möglicherweise nicht besser als herkömmliche kunststoffverstärkte Glasionomerzemente: Ihre Verschleißfestigkeit verschlechtert sich mit der Zeit, und sie haben eine geringe Haftfestigkeit am Dentin.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Das Universaladhäsiv Futurabond U ® von VOCO wurde von Lesern des ZR – alles erfahrene Allgemeinzahnärzte – im täglichen Praxisbetrieb getestet und mit durchgehend guten und sehr guten Noten bewertet. Alle Tester hatten Erfahrungen mit Universaladhäsiven – der Grad der Erfahrung wurde von den meisten als „gut“ eingeschätzt.
> lesen