19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Eine Studie aus Hamburg weist im Vergleich zwischen der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (PDT) und der Spülung mit NaOCl im Wurzelkanal signifikante Vorteile der Photodynamischen Therapie nach.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · 10-Jahres-Daten
Nach zehn Jahren mittlerer Beobachtungszeit sind die Überlebens- und Erfolgsraten CAM-gefertigter zirkoniumdioxid-basierter Seitenzahnbrücken (Cercon ® System, DeguDent) in einer Studie der Universität Göttingen geringer als die in der Literatur publizierten Überlebens- und Erfolgsraten für Metallkeramik-Restaurationen. Die technischen Komplikationen waren erheblich.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hochleistungskunststoff
Die Hochleistungskunststoffe Polyetheretherketone (PEEK) werden seit mehr als 15 Jahren erfolgreich als Transplantationsmaterialien im Fachbereich der Orthopädie und Traumatologie eingesetzt. Die Ergebnisse verschiedener In-vitro-Untersuchungen bescheinigen dem Material auch hervorragende Eigenschaften für die Anwendung als Zahnersatzwerkstoff.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Werkstoff
Zur Verankerung von herausnehmbarem Zahnersatz werden sowohl Teleskop- als auch Konuskronen eingesetzt. Beide Formen haben sich im Laufe der Zeit bewährt. An der Universität Köln wurde die Langzeithaftung von Teleskop- und Konuskronen geprüft, bei denen sowohl das Primär- als auch das Sekundärteil aus dem Hochleistungskunststoff PEEK (BioHPP ® / Bredent) besteht.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
Zwei von zehn Beißringen aus Plastik, die zahnenden Babys zur Schmerzlinderung gegeben werden, setzten im Laborversuch Chemikalien mit einer hormonähnlichen Wirkung frei, berichten Forscher der Universität Frankfurt a.M.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
In allen drei getesteten kieferorthopädischen Gummiringen wurden auffällige Werte an Nitrosaminen, einer krebserregenden Gruppe von Stoffen, gefunden. Grund für ÖKO-TEST, diese drei Produkte mit „mangelhaft“ zu bewerten.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Odontome werden vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen diagnostiziert, wenn Zähne nicht, verzögert oder nicht an der richtigen Stelle durchbrechen.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
In Deutschland registrierte das Robert Koch-Institut (RKI) im vergangenen Jahr 879 Dengue-Infektionen, die Reisende sich unterwegs zugezogen hatten – so viele gemeldete Fälle wie noch nie. Seit 2001 hat sich die Zahl mehr als verzehnfacht. Das Dengue-Fieber hat seinen Beinamen „Knochenbrecherfieber“ zu Recht, berichten indische Zahnmediziner.
> lesen
09.06.2015 · Nachricht aus ZR · KONGRESSBERICHT
Universitäre In-vitro-Studien und randomisierte Doppelblind-Studien sind wichtig und richtig – doch erst in der Praxis entscheidet sich, ob ein Produkt oder ein Verfahren wirklich taugt. Bei der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) ist es guter Brauch, dass auf dem Kongress auch niedergelassene Implantologen ihre Erfahrungen aus der täglichen Arbeit schildern. Die Erfahrungen von zwei Referenten werden in diesem Beitrag vorgestellt.
> lesen
22.05.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Durch eine neue Methode zur Entfernung von Karies – die Fluoreszenz-unterstützte Kariesexkavation (Fluorescence Aided Caries Excavation, FACE) – kann Karies anhand der bakteriellen Infektion bestimmt und somit selektiv und zuverlässig entfernt werden. In der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie an der Universität Regensburg wird FACE schon mit Erfolg eingesetzt.
> lesen