19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Mithilfe einer künstlich verursachten Diabetes-mellitus-Typ 1-Erkrankung sollte im Rahmen einer multinationalen Tierversuch-Studie festgestellt werden, ob diese Erkrankung auch mit Veränderungen der Zahnstruktur einhergeht.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Wurzelkaries verdreifacht sich im Alter. Nicht die Mundhygiene und ausnahmsweise auch nicht die soziale Schicht sind Risikofaktoren. Prof. Dr. Michael J. Noack von der Universität Köln gibt Tipps für den Umgang mit Wurzelkaries bei älteren Patienten.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Mundhygiene
Man nimmt an, dass der Schaumbildner Natriumlaurylsulfat, der oft als Schaumbildner in Zahncremes zum Einsatz kommt, die Wirkung von Chlorhexidin hemmt: Chlorhexidin ist kationisch, Natriumlaurylsulfat ist anionisch. Doch ist das in der Praxisanwendung wirklich erheblich?
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Eine Studie aus Brasilien konnte die umstrittene Annahme nicht bestätigen, dass für werdende Mütter mit Parodontitis das Risiko größer ist, ein Kind mit einem niedrigen Geburtsgewicht zur Welt zu bringen.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Interdisziplinäres
Zahnärztliche Präventionsexpertise kann in der Medizin eine wichtige Funktion übernehmen, wenn das Potenzial der Zahnarztpraxis genutzt wird, um zum Beispiel die Teilnahmeraten an der Darmkrebsfrüherkennung zu steigern – denn Zahnärzte sind die Ärztegruppe mit der höchsten Patientenfrequenz.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Schlafmedizin
Die Diagnosen Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) und Bruxismus nehmen in den letzten Jahren in der zahnärztlichen Praxis einen immer größeren Raum ein. Eine Untersuchung in saarländischen Praxen deutet darauf hin, dass CMD-Patientinnen signifikant häufiger Schlafbruxismus aufweisen als Kontrollpatientinnen.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Biologie
Anders als Knochen kann Dentin Risse oder Brüche weder reparieren noch heilen. Innere Spannungen sorgen aber dafür, dass Schäden nicht entstehen oder begrenzt bleiben. Dies erklärt auch, warum künstlicher Zahnersatz weniger belastbar ist als gesunde Zahnsubstanz: Keramische Materialien sind einfach zu „passiv“ gegenüber Belastung, da ihnen die inneren Mechanismen fehlen, die der natürlichen Zahnsubstanz zu Stabilität verhelfen.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
CMD-Patienten kauen anders, das zeigten Patienten in einer brasilianischen Studie: Sie kauen öfter und länger und mit mehr Muskeleinsatz. Doch ist das Grund oder Folge der CMD?
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Alternativen
Unterstützt die Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel die konventionelle Behandlung einer periimplantären Mukositis? Dieser Frage ging eine Gemeinschaftsstudie aus Schweden, Dänemark und Irland nach.
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Geriatrie
Schulungen von Pflegemitarbeitern können die Mundgesundheit von pflegebedürftigen und demenzkranken Senioren über einen klinisch relevanten Zeitraum verbessern. Die Einrichtung von Ultraschallbädern in Pflegeheimen stellt ein vielversprechendes Konzept zur Verbesserung der Prothesenhygiene dieser Bevölkerungsgruppe dar.
> lesen