21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Zahlt sich die Professionelle Zahnreinigung (PZR) aus? Zehn Testpersonen in Berlin und Nordrhein-Westfalen ließen im Auftrag der Stiftung Warentest ihre Zähne in zehn Praxen reinigen. Experten beurteilten davor und danach den Zustand der Zähne und der Mundhygiene.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Die Kinderzahnärztin Dr. Jennifer McCafferty (Cork, Irland) plädiert dafür, beim Einsatz von Oberflächenversieglern routinemäßig Ethanol-basierten Bonder zu verwenden.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialforschung
Wie rührt man Glasionomerzement am besten an? Ein Team aus Kopenhagen hat nun einen Weg gefunden, diese Frage zu beantworten: Sie untersuchten unterschiedlich angerührte Zahnfüllungen auf Basis eines Glasionomerzements mit Röntgen- und Neutronentomografie. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Zubereitung eine große Rolle spielt, um flüssigkeitsgefüllte Poren zu vermeiden, die die Stabilität der Füllung verringern.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Craniomandibuläre-Dysfunktion
Stress sowie psychische Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen nehmen in unserer Bevölkerung immer mehr zu und haben Einfluss auf das menschliche Schlafverhalten. Zahnmediziner der Universität Greifswald gehen davon aus, dass Stress und psychische Erkrankungen eine hohe Bedeutung für die Entstehung einer Craniomandibulären-Dysfunktion (CMD) haben.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Spülflüssigkeiten
Was ist wirksamer gegen Bakterien und beeinflusst die Eigenschaften des Dentins so wenig wie möglich: Endodontische Spülungen mit Grapefruitkernextrakt, Natriumhypochlorit (NaOCl), Chlorhexidin (CHX) oder mit QMix ® /Dentsply de Trey?
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Befestigungskomposite
An der Universität Jena wurden vier häufig verwendete Stiftsysteme mit den verschiedenen Befestigungskompositen untersucht. Im Vergleich zu den anderen Stiftsystemen wurden mit dem ER Dentin Post Coated ® (Komet Gebr. Brasseler) doppelt so hohe Haftwerte erreicht, die sich durch simulierte Alterung nur geringfügig oder gar nicht veränderten.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Marc Bonner, ein französischer Parodontologe aus Nizza, betont die Rolle von Parasiten bei der Entstehung der Parodontitis. Er sieht einen Zusammenhang zwischen der Besiedelung von Zahnfleischtaschen durch die Amöbe Entamoeba gingivalis und der gesteigerten Immunantwort mit Gewebezerstörung.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kostengünstige Prothetik
International gilt eine auf zwei bis vier Implantaten verankerte abnehmbare Totalprothese als eine Standardtherapie des zahnlosen Unterkiefers. Da diese jedoch in Deutschland nicht im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt wird, schließt der finanzielle Aufwand viele Patienten von dieser Therapieform aus. Die Verankerung einer Totalprothese über ein einzelnes zentrales Implantat in der Unterkiefermitte kann deshalb eine sinnvolle Alternative darstellen.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Eine Studie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm zeigt, dass ein erhöhtes Gesundheits- und Körperbewusstsein mit regelmäßiger körperlicher Aktivität einen positiven Einfluss auf den Erfolg der Parodontalbehandlung hat.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Alternative Verfahren
Bei reduziertem Knochenangebot steht mit kurzen Implantaten eine Alternative zur Knochenaugmentation zur Verfügung, wenngleich hier Langzeiterfahrungen fehlen. Auf dem Kongress der DGMKG in Stuttgart stellten Zahnmediziner der Universität Halle-Wittenberg erste Erfahrungen mit einem kurzen Implantat vor, das durch eine Spreizschraube apikal expandiert.
> lesen