20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
„Extra Weißeffekt“, „brillantweiß“: Das versprechen die Anbieter von Zahncremes für weiße Zähne. Doch nach dem Urteil der Zeitschrift ÖKO-TEST kassiert knapp die Hälfte der Produkte wegen problematischer Inhaltsstoffe ein „mangelhaft“ oder „ungenügend“.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die periapikale Aufhellung wird in den häufigsten Fällen durch ein periapikales Granulom oder eine radikuläre Zyste verursacht. Es gibt aber auch Differenzialdiagnosen, die ein modifiziertes Vorgehen erfordern. Bei der folgenden Fallvorstellung berichten MKG-Chirurgen des Stuttgarter Katharinenhospitals über eine seltene Differenzialdiagnose der periapikalen Aufhellung.
> lesen
10.08.2015 · Nachricht aus ZR · Zahnmedizin
Für implantologische Maßnahmen in atrophen Kiefern ist die Volumenrekonstruktion des Knochens eine wichtige Voraussetzung. Noch immer gilt dabei das autologe Knochentransplantat als Goldstandard. Doch auf dem 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) in Stuttgart wurde präsentiert, wohin die Entwicklung geht: Werden Beckenkamm & Co. bald von 3-D-gedruckten Transplantaten aus Knochenkompositen ersetzt?
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Sind Alter und internistische Begleiterkrankungen ein Risikofaktor für die Versorgung mit implantat-getragenem Zahnersatz? Göttinger Universitätsmediziner sagen: „nein“.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Evidenzbasierte Zahnmedizin
Die American Dental Association hat eine neue evidenzbasierte klinische Praxisleitlinie zur nicht-chirurgischen Behandlung von chronischer Parodontitis herausgegeben. Die Leitlinie impliziert keine Billigung oder Ablehnung von Therapien, sondern zeigt nur auf, wie hoch das Niveau der Evidenz ist.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Läsionen
Welche Rolle spielen Viren bei der Entstehung von akuten apikalen Abszessen? Türkische Wissenschaftler empfehlen auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse, die Rolle von Herpesviren in der Pathogenese periapikaler Abszesse weiter zu erforschen.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Plattenepithelkarzinome
Sind lokale Reizfaktoren eine Ursache von Mundhöhlenkarzinomen? Eine Untersuchung der Universität Bonn zeigte, dass bösartige Veränderungen im direkten Kontaktbereich von scharfen Zahnkanten und schlecht sitzenden Prothesen bei über 50 Prozent der betroffenen Patienten nachweisbar waren. [1] Dies erhärtet Beobachtungen australischer Wissenschaftler (siehe ZR 03/2015, Seite 6). [2]
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Erkrankung
Ein Fallbericht der Berliner Charité zeigt, dass Mundschleimhautveränderungen im Kindesalter als Erstsymptom auf eine chronisch entzündliche Systemerkrankung hinweisen können und diese differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollte.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Im Rahmen einer indischen Studie wurde festgestellt, dass eine mögliche Assoziation zwischen dentalen Aerosolen und Hautinfektionen bei Angehörigen des Praxisteams besteht. Die Stirn ist dabei die am meisten betroffene Stelle.
> lesen
21.07.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kostengünstige Alternative
Leider hat geklebter Zahnersatz noch nicht die weite Verbreitung in der zahnärztlichen Praxis gefunden, die ihm aufgrund seiner Vorteile zu wünschen wäre, finden Prof. Dr. Meike Stiesch (Hannover) und Prof. Dr. Matthias Kern (Kiel). Die DGPro (Dt. Ges. für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien) initiiert nun eine Studie, um nachzuweisen, dass diese Behandlungstechnik nicht auf Universitäten beschränkt ist, sondern auch in der allgemeinzahnärztlichen Praxis erfolgreich angewendet ...
> lesen