20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Nach wie vor gilt das mechanische Debridement durch Scaling und Rootplaning (SRP) als Goldstandard in der Parodontitistherapie. Dennoch können trotz eines gründlichen mechanischen Biofilmmanagements einzelne entzündete Taschen mit Taschentiefen über 4 mm persistieren oder rezidivieren. Um die Grenzen der rein mechanischen Therapie zu überwinden und den Therapieerfolg zu unterstützen, kann zusätzlich eine systemische oder lokale Antibiose eingesetzt werden.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zusammenhänge
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität von Calgary in Kanada beschäftigten sich mit der Frage, inwieweit der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks Auswirkungen auf die Position und Bewegung des Kiefers, die Haltung des Oberkörpers und die Körperschwankung hat.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Krebsdiagnostik
Schleimhautveränderungen in der Mundhöhle können ohne Skalpell und mit hoher Sicherheit der Aussage überprüft werden: Eine Bürstenbiopsie ersetzt zumindest vorläufig das Messer – soweit die gute Idee. Doch viele Allgemeinzahnärzte bürsteten auch dann noch, wenn nur noch eine Skalpellbiopsie vom Pathologen Klarheit schaffen konnte.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Oralchirurgie
Typ-2-Diabetiker, die ohne akute odontogene Infektion sind, benötigen vor einer Zahnextraktion keine extra Antibiotikaprophylaxe, folgern brasilianische Zahnmediziner aus einer Studie an der Universität Sao Paulo.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Komplikationen
Die Fraktur der Mandibula ist eine zwar seltene, aber schwerwiegende postoperative Komplikation nach der Insertion dentaler Implantate. Betroffen sind zumeist ältere Patienten mit stark atrophem Unterkiefer.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Knochenheilung
Idiopathische Knochenkavitäten kommen meist per Zufall bei röntgenologischen Routine-Untersuchungen beim Zahnarzt zum Vorschein. Eine iranische Studie untersuchte nun die Wirkung von plättchenreichem Plasma (PRP) auf die Knochenheilung solcher Defekte.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnlosigkeit
Menschen, die nur noch wenige oder gar keine Zähne vorweisen konnten, bekamen bereits vor Jahren Implantate gesetzt. Eine Studie aus Amerika überprüfte in diesem Zusammenhang nun 20 Jahre später bei den Probanden über 65 Jahre das Knochenangebot, die Mundhygienepraxis und fragte nach dem Nutzen der dentalen Implantate.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Materialermüdung
Sterilisationstechniken verändern die Mikrostruktur von Dentalmaterialien. Auch Materialproben, die unter sterilen Bedingungen hergestellt wurden, waren nicht vor Bakterienbefall gefeit. Hier lag die Ursache beim Material selbst oder beim verwendeten Spender, zeigte eine Analyse der Universität Malta.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dentalmaterialien
Zurzeit werden zahlreiche Zusätze für dentale Materialien mit dem Ziel getestet, deren antibakterielle Eigenschaften zu verbessern.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Welche Füllungsmaterialien für Milchzähne gibt es? Welche sind zu empfehlen? Dr. Simon Flury, Bern, gab auf dem SSO-Kongress in Montreaux einen Überblick.
> lesen