20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Diagnose
Angesichts regulatorischer Änderungen in Großbritannien ist es möglich, eine Reihe von originär zahnärztlichen Aufgaben an Dentalhygieniker und -therapeuten („dental hygienist and therapist“) zu delegieren. Nicht nur bei der Erkennung von Karies und Parodontitis [1], auch bei der Erkennung von Oralkrebsformen zeigten die Fachpflegekräfte zum Teil bessere Ergebnisse als Allgemeinzahnärzte.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Ein Zusammenhang zwischen dem Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten und der Zahngesundheit wurde in verschiedenen Studien nachgewiesen. Doch kann eine verbesserte Kauleistung dank Zahnersatz die kognitiven Fähigkeiten wieder verbessern? Wissenschaftler aus Sri Lanka sind sich da sicher.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kariestherapie
Das veränderte Verständnis von Karies spiegelt sich auch in einem veränderten Therapiekonzept wider: Bei tiefen Läsionen wird weniger auf eine vollständige Ausräumung des infizierten Dentins abgezielt (die wohl ohnehin nicht erreicht werden kann). Stattdessen sucht man eine pulpenschonende Kontrolle der Aktivität der Läsion durch selektive Kariesexkavation und nachfolgende Versiegelung.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zukunft
Besonders in der Orthopädie (zum Beispiel Wirbelsäulenimplantate) verdrängt der Kunststoff Polyetheretherketon (PEEK) das steife Metall Titan inzwischen fast vollständig. Doch in der Zahnmedizin ist PEEK noch kaum gebräuchlich, obwohl die dort verwendeten Materialien Titan, Keramiken und Kunststoffe jeweils mit Problemen behaftet sind. Bei den Implantaten aus Titan ist das Hauptproblem die Osteopenie (Rückgang der Knochendichte) und die Gefahr allergischer Reaktionen, während die ...
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Für das stark reduzierte Restgebiss sieht die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland die Verankerung von Prothesen am Restgebiss über Doppelkronen als „Regelversorgung“ vor. Eine Studie der Universität Halle-Wittenberg zeigt, dass der Verlust eines Zahns abhängig von der Lage der Teleskopzähne war.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Polituren
Rauigkeiten auf Restaurationen aus Zirkoniumdioxidkeramik können zu Problemen führen: An rauen Oberflächen in der Nähe des Parodontiums verstärkt sich die Plaque, was kariöse Läsionen, Gingivitis und parodontalen Attachmentverlust fördert. Raue Okklusalflächen schädigen den Antagonisten mechanisch. Daher müssen raue Oberflächen auch intraoral poliert werden.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Galvano-Teleskopprothesen
Der Einsatz keramischer Innenteleskope mit Galvano-Teleskopprothesen ist abhängig von der Erfahrung der Zahnärzte und Zahntechniker mit dem Werkstoff. Zu diesem Ergebnis kommen Mitarbeiter der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik der Universität Heidelberg. Sie berichten über die häufigsten Komplikationen während der Herstellung.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Bei der Anwendung keramischer CAD/CAM-Restaurationen ist mit einem höheren Verschleiß des antagonistischen Zahnschmelzes zu rechnen als bei Restaurationen aus Komposit und Nichtedelmetalllegierungen oder bei natürlichen Zahnantagonisten.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Angesichts eines hohen Prozentsatzes von unwirksamen Sterilisationen stellen biologische Indikatoren – obwohl sie nicht Teil der offiziellen Empfehlungen sind – ein zusätzliches Kontrollwerkzeug dar, das im Interesse des Patienten angewendet werden sollte. Das empfehlen Pierre-Alain Morandi und Dagmar Kesseler vom Schweizerischen Zentrum für Qualitätskontrolle.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Aufgrund der hohen Wirksamkeit und guten Verträglichkeit sowie der verkürzten Weichteilanästhesie stellt die 4-prozentige Articainlösung mit einem reduzierten Adrenalingehalt (Ubistesin mite ® 1:400 000) ein für die Kinderzahnmedizin geeignetes Lokalanästhetikum dar, schreiben Zahnmediziner der Universität Zürich.
> lesen