18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Instrumentenbruch
Zum Entfernen frakturierter endodontischer Instrumente mit der sogenannten „Tube-Technik“ sollten Zahnärzte lichthärtendes Kompositmaterial anstelle der favorisierten Materialien (dualhärtendes Komposit oder Sekundenkleber) verwenden.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fließfähige Komposite
Für eine direkte Überkappung der freigelegten Pulpa gibt es als Alternative zu Kalziumhydroxid verschiedene Materialien – unter anderem auch MTA und Biodentine ® .Doch wie haften fließfähige Komposite an diesen Stoffen?
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Keramiken
Wie dünn können zirkonverstärkte Lithiumsilikatkeramiken (ZLS) sein? Dr. Moritz Zimmermann (Universität Zürich) hatte drei Keramiken untersucht. Unter Annahme einer maximalen Kaubelastung von 600 bis 800 Newton (N) erscheinen die CAD/CAM-Materialien der Schichtstärke 1,5 mm für den klinischen Einsatz geeignet. Bei der Schichtstärke 1,0 mm jedoch gibt es je nach Material signifikante Unterschiede: Celtra Duo ® (Dentsply DeTrey) zeigte deutliche Schwächen.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Klebetechnik
Die aktive Applikation von Universaladhäsiven im Selbstätz („Self-Etch“)-Modus kann eine praktische Alternative zur Schmelzätzung sein, berichten Zahnmediziner der brasilianischen Universität Ponta Grossa.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Oberflächenvorbereitung
Die mechanische Oberflächenvorbereitung von Zirkoniumdioxid mit sogenanntem tribochemischem Silikat-Pulverstrahlen (Kaltsilikatisierung) bietet hohe Haftkraft zu Metall, Keramik und Kompositen und ist eine sichere und zuverlässige Alternative zu konventionellen Lösungen für die Vorbehandlung von Keramik wie beispielsweise Flusssäure.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Produkttest
„Für ein strahlendes Lächeln!“ „Hilft Zahnverfärbungen zu vermindern!“ „Starker Kariesschutz!“ – so die vollmundigen Versprechen der Anbieter von Zahnpflegekaugummis. ÖKO-TEST hat zahlreiche Produkte unter die Lupe genommen. Alle sind wirksam, aber nur neun empfehlenswert.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Fallbericht
Die Therapie der plaque-induzierten, medikamentös modifizierten Gingivahyperplasie sollte nach Möglichkeit in einer Substitution des Medikaments (Absprache mit behandelndem Arzt) und flankierender parodontaler Therapie bestehen. Positive Therapieergebnisse sind ohne chirurgische Intervention zu erwarten und durch unterstützende Parodontitistherapie langfristig zu sichern.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnersatz
Muss ein verlorener Zahn in jedem Fall ersetzt werden? Nach dem Therapiekonzept der „verkürzten Zahnreihe“ könnte man auf die Molaren verzichten. Wichtig wäre dann nur, den Erhalt von jeweils zehn Zähnen in Ober- und Unterkiefer anzustreben, die miteinander in Funktion stehen.
> lesen
20.08.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Während der Einsatz von Stevia zur Kariesprophylaxe noch umstritten und der Nutzen nur ungenügend wissenschaftlich belegt ist, liegen für die Anwendung von Xylit zahlreiche Studien mit vielversprechenden Ergebnissen vor.
> lesen