18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Erosionen
Erosionen sollten vor der Versorgung mit adhäsiv verankerten Restaurationen durch geeignete kausale oder symptomatische Maßnahmen arretiert werden. Bislang ist aber bei den meisten Adhäsiven unklar, inwieweit die zur symptomatischen Therapie empfohlenen häufigen Fluoridapplikationen den adhäsiven Verbund beeinflussen.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Keramik
Japanische Zahnmediziner raten: Muss eine Zirkoniumdioxid-Restauration entfernt werden, ist es ratsam, genügend Zeit dafür einzuplanen: Bei ZrO 2 dauert es bis zu siebenmal länger als bei Glaskeramik.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Wundermittel Grüntee – zeigt er auch als Mundspülung eine positive Wirkung? Nach Ansicht indischer Wissenschaftler kann der Plaque- und Gingivitis-Status durch eine regelmäßige Anwendung deutlich verbessert werden.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Mundspülungen mit ätherischen Ölen bieten eine gute Ergänzung zur mechanischen Zahnpflege mit Zahnbürste und Interdentalreinigung. Eine aktuelle Metaanalyse mit mehr als 5.000 eingeschlossenen Probanden bestätigt den positiven Effekt auf die Kontrolle des dentalen Biofilms.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Auch wenn es allem Anschein nach keine Studien mit hoher Evidenz zum Thema „Professionelle Zahnreinigung (PZR) oder Scaling und Wurzelglättung“ gibt, zeigt eine Übersicht über Studien mit geringerer Evidenz doch, dass PZR und nicht-chirurgische Parodontaltherapie (mit Wurzelreinigung und -glättung) wirksam gegen Mundgeruch sind.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Prof. Dr. Ulrich Schiffner (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) warnt vor einer Überinterpretation des Begriffs der „non-invasiven Kariestherapie“. Übersichtsarbeiten kämen durchweg zu der Schlussfolgerung, dass die Evidenz für eine erfolgreiche Umsetzung der non-invasiven Kariestherapie schwach oder nicht vorhanden sei.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Daten einer Studie der Universität Gießen lassen schließen, dass eine konsequente parodontologische Therapie die metabolische Einstellung bei Diabetikern verbessern kann. Die Studie verglich hämatologische, systemische und parodontologische Parameter bei Patienten mit Diabetes mellitus 2 vor und nach Full-mouth-Desinfektion.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontitis
Die Ergebnisse einer Literaturanalyse deuten darauf hin, dass Mikronährstoffe Einfluss auf die klinischen parodontalen Parameter haben. Es ist davon auszugehen, dass die Versorgung mit Mikronährstoffen die Wirtsreaktion und damit den Entzündungsstatus bei einer chronischen Parodontitis beeinflusst, berichtet Dr. Peter Hahner M.Sc. (Köln).
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Photodynamische Therapie
Die adjuvante antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) zeigt in der Parodontitistherapie gegenüber alleinigem Wurzelreinigen und -glätten (SRP) nach bis zu drei Monaten eine statistisch signifikante Überlegenheit bei den betrachteten klinischen Parametern.
> lesen
18.09.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Spülungen
Inwiefern verschiedene endodontische Spülungen die Mikrohärte des Wurzelkanaldentins negativ beeinträchtigen können, erforschte eine Studie aus der Türkei.
> lesen