21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dentinschutz
Sowohl licht- als auch chemisch-härtende Desensibilisierungslacke werden bei der Behandlung von Hypersensibilitäten angewendet. Lichthärtende Schutzlacke gewährleisten dabei einen besseren Dentinschutz als chemisch-härtende, berichten Zahnmediziner der Universitäten Leipzig und Göttingen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Restauration
Wie soll man stark zerstörte Molaren restaurieren? Die Frage, ob Komposit gegenüber Keramik- oder Metallkronen dauerhafte Nachteile in der Belastbarkeit besitzt, konnte in einer Heidelberger Studie verneint werden.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Ästhetik
Eine iranische Literaturübersicht spricht sich bei einer Melanin-Hyperpigmentation der Gingiva für eine Depigmentierung durch Laserablation aus. Diese Technik sei im Rahmen eines ästhetischen Eingriffs die wahrscheinlich angenehmste und verlässlichste und werde von vielen Menschen akzeptiert.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Zahnfehlstellungen oder Funktionsstörungen bei kleinen Kindern (persistierendes infantiles Schluckmuster) sind nichts Seltenes. Oft werden sie durch Habits wie Daumenlutschen oder durch die Nuckelflasche induziert oder verstärkt. Auch Schnuller können zu Fehlentwicklungen wie frontal offenem Biss, vergrößertem Overjet und zum Kreuzbiss führen. Das Design des Schnullers hat dabei entscheidenden Anteil. An der Universität Basel ging man sogar einen Schritt weiter: Hier wurde untersucht, ob ...
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Unverträglichkeiten
Kontaktallergien auf verwendete Dentalmaterialien, die sich bei Patienten in Form von oralen lichenoiden Läsionen bemerkbar machen, sind nicht selten. Die Entfernung dieser Materialien zeigt oftmals einen positiven Effekt.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Bildgebung
Eine Leitlinie der Schweizerischen Gesellschaft für Dentomaxillofaziale Radiologie (SGDMFR) sieht generell restriktive Indikationen für den Einsatz der digitalen Volumentomografie (DVT) in der Parodontologie, der Endodontologie, der rekonstruktiven Zahnmedizin und der Kinderzahnmedizin. Die Leitlinien sollen Zahnärzten zur Entscheidungsfindung beim Einsatz der DVT dienen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Wurzelkanalbehandlung
Wie entfernt man Guttapercha am geschicktesten aus dem Wurzelkanal? Eine aktuelle Studie untersuchte verschiedene Herangehensweisen (je zweimal manuell versus rotierend) und maß den Erfolg anhand der benötigten Zeit und den Guttapercha-Resten, die im Wurzelkanal verblieben.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Freilegungsmethoden
Eine spezielle minimal traumatische Freilegungsmethode zur Implantatfreilegung vereinfacht das chirurgische Prozedere, ohne dass in der Folge Nachteile für Ästhetik und Funktion der jeweiligen Implantatversorgung zu erwarten sind. Dr. Frank Broeseler, niedergelassen in einer Praxisgemeinschaft für Parodontologie in Aachen, schildert seine Erfahrungen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Befestigungszemente
Lichthärtung ist nach wie vor ein obligater Bestandteil in der Zementierung vollkeramischer Restaurationen, auch wenn dualhärtende Kunststoffzemente sowohl chemische als auch lichthärtende Komponenten besitzen Doch bereits eine 1 mm starke HT-Keramik mit höherer Transluzenz vermindert die Intensität des durchtretenden Lichts um 64 Prozent.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Die maschinelle Aufbereitung zahnärztlicher Hand- und Winkelstücke verläuft nicht in allen Reinigungs- und Desinfektionsgeräten zufriedenstellend. Nach Ansicht einer Untersuchung an der Berliner Charité spielt dabei vermutlich der Adapter zur Aufnahme der Instrumente eine große Rolle.
> lesen