21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Frage an die älteren Leser: Erinnern Sie sich noch an Miradapt ® , das Komposit von Johnson & Johnson aus den 1980er-Jahren? Nach 30 Jahren sind etliche Füllungen, die damals im Rahmen einer Studie gelegt wurden, noch in situ.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Das Bundesministerium für Gesundheit hat Ende September unter Auflagen einen wichtigen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Neufassung der ärztlichen Kinder-Richtlinien genehmigt. Damit werden in den Richtlinien künftig vom 6. bis zum 64. Lebensmonat insgesamt sechs Verweise vom Kinderarzt zum Zahnarzt verankert.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Minimalinvasiv
Die Kunststoffinfiltration ist eine Erfolg versprechende Therapiemöglichkeit bei Dentalfluorose, schreibt Prof. Dr. Thorsten M. Auschill, MBA (Universität Marburg).
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Therapie-Alternativen
Egal, ob mehrstufige Parodontaltherapie in Form von Wurzelreinigen und -glätten oder ob einmalige Full-Mouth-Disinfection: Die positive Auswirkung auf die klinischen Parameter und auf die Lebensqualität der Patienten ist bei beiden Therapierichtungen ähnlich.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Traumaprophylaxe
Zahnunfälle beim Sport sind nicht ungewöhnlich. Besonders riskant sind schnelle Sportarten und Sportarten mit Körperkontakt. Zwei im Swiss Den tal Journal veröffentlichte Studien der Universität Basel zeigen, dass Sportler sich nicht angemessen schützen. Nehmen Sie das zum Anlass, beratend tätig zu werden!
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Gentest
Untersuchungen an Zwillingen lassen vermuten, dass rund 50 Prozent der Varianz des klinischen Phänotyps der Parodontitis einen genetischen Ursprung haben. Doch welchen Wert hat die Bestimmung genetischer Marker bei Parodontitispatienten aus klinischer Sicht?
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Hygiene
Die Übertragung von Infektionskrankheiten birgt für die Patienten und das Praxisteam enorme Risiken. Daher müssen auch prothetische Werkstücke desinfiziert werden. Um Infektionen zu vermeiden und um Arbeitsabläufe zu vereinheitlichen empfiehlt Dr. Tobias Bensel M.Sc., niedergelassener Zahnarzt in Leipzig, eine einmalige („Single-shot“)-Desinfektion.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Überkappung
Man vermutet im jungen permanenten Gebiss eine höhere Erfolgsrate von Pulpotomien als im älteren. Brasilianische Wissenschaftler konnten das widerlegen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Funktionslehre
Da keramische Werkstoffe sich durch große Härte auszeichnen, können funktionell falsch gestellte Kauflächen nicht mehr „eingeknirscht“ werden und führen auf lange Sicht zu Myoarthropathien (Kiefergelenksbeschwerden), Parafunktionen und den daraus resultierenden Problemen.
> lesen
21.10.2015 · Fachbeitrag aus ZR · Dysfunktion
Be i Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) können durch Physiotherapie oder manuelle Therapie innerhalb der in den deutschen Heilmittelrichtlinien festgelegten zeitlichen Vorgaben von 15 bis 20 Minuten je Heilmittel gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Besonders bei CMD-Schmerzpatienten ist Physiotherapie/manuelle Therapie wirksam, wirtschaftlich und sinnvoll.
> lesen